Abstimmung am kommenden Mittwoch, Kontaktaufnahme mit EU-Parlamentariern erforderlich!

Keine Antworten
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Abstimmung am kommenden Mittwoch, Kontaktaufnahme mit EU-Parlamentariern erforderlich!

Ich habe folgenden Brief vom Erwerbsimkerbund erhalten, den ich wegen der Wichtigkeit hier ins Forum stelle:

 

Sehr geehrte Mitglieder

Wie Sie wissen hat der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 6.9.2011( C-442/09)   
erkannt, dass GVO-Pollen nicht natürlicher Bestandteil von Honig ist.
Dies war ein klare Stärkung der europäischen Imker in Ihrer Forderung
nach klaren Koexistenzmaßnahmen, welche lt. Eu-Recht dem
landwirtschaftlichen Produzenten, also auch dem Imker, ein Recht auf
GVO-freie Produktion einräumen. Darüberhinaus wäre damit sichergestellt
gewesen, dass auch das Recht der Konsumenten auf Wahlfreiheit zwischen
GVO-freien und GVO-enthaltenden Lebensmitteln gewahrt bliebe.

Die Kommission hat nun, um das EUGH Urteil auszuhebeln, einen Vorschlag
zur Änderung der Honigrichtlinie unterbreitet. Diese würde zur Folge
haben,

     dass mehr oder weniger bei Honig Imker kein Anrecht auf Koexistenzmaßnahmen haben würden
    dass wir Imker jeglicher rechtlicher Möglichkeiten gegen eine Verunreinigung unserer  Produkte durch GVO-Material beraubt werden
    dass die Tatsache, dass Improthonige GVO enthalten und ev. komplett von GVO-Pflanzen stammen, unserem Konsumenten verschwiegen werden darf
    dass die Konsumenten bei Honig als einzigem tierischen Lebensmittel keine Wahlfreiheit mehr hätten.
    dass wir Imker deshalb beinahe gezwungen sind, unseren Honig als "ohne Gentechnik" zu kennzeichnen, um das Verbrauchervertrauen zu erhalten.
    dass die Interessen von GVO-Herstellern und Honigimporteuren berücksichtigt würden, aber jene der österreichischen ImkerInnen und KonsumentInnen aber vollkommen auf der Strecke bleiben.
    dass richtige Entscheidungen des EuGH bezüglich Honig und GVO mit Kunstgriffen wie der Änderung der Honigrichtlinie ganz einfach nicht respektiert werden und ausgehebelt werden.

Dies alles, obwohl der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments die Stichhaltigkeit unserer Argumente anerkannt und in seinem Bericht an das europäische Parlament diesbezüglich berücksichtigt hat.

Es ist troztdem zu befürchten, dass die Abstimmung am Mittwoch verloren geht, weil sehr viele Abgeordnete nicht im Detail über die Sacherverhalte Bescheid wissen (können), weil diese Frage sicherlich nicht zu ihren aktuell wichtigsten gehören oder sie vielleicht eher einseitig informiert wurden. Aus diesem Grund übermittle ich Ihnen eine Argumentationshilfe, welche Sie auch als Brief für eine email verwenden können. Am besten kopieren Sie die wichtigsten Punkte aus dieser Email in ihr Schreiben rein und fügen auch noch die  dieser Mail angefügte fachliche Darstellung bei. Kontaktieren Sie bitte EU-Abgeordnete, vor allem in Ihrem Wahlkreis, direkt und ersuchen Sie sie, bei der Abstimmung für die Imker und die weitere GVO-Freiheit von Honig zu stimmen. Es ist aber unbedingt erforderlich, dass Sie noch heute oder morgen Vormittag tun. Am Mittwoch ist es bereits zu spät.

Hier der Link zu den Kontaktdagen der österreichsichen EU-Parlamentarier:

http://www.europarl.at/de/Abgeordnete-Osterreich/Aus_Osterreich.html

wenn Sie da bei Ihrem Parlamentarier auf Website klicken, dann haben Sie die Telefonnummer bzw. die emailadresse.

 Mit freundlichen Grüßen und herzlichem Dank
Josef Stich

Pfiati, Reinhard