Keine unabhängige Erforschung des Bienensterbens in Österreich

Keine Antworten
Konrad
Bild von Konrad
Offline
Beigetreten: 20.11.2010
Beiträge: 787
Wohnort: Tirol
Ich imkere seit: 2008
Keine unabhängige Erforschung des Bienensterbens in Österreich

Pressekonferenz mit Wolfgang Pirklhuber (Landwirtschaftssprecher der Grünen) und Maximilian Liedlbauer (Präsident des oö. Landesverbandes für Bienenzucht)

Zitat:

11.05.2011 13:25

Keine unabhängige Erforschung des Bienensterbens in Österreich

Schon seit Jahren wird in Österreich und Europa über den Zusammenhang zwischen Bienensterben und insektizidgebeiztem Saatgut (Neonicotinoide) diskutiert. Während die Mittel in Deutschland und Italien verboten wurden, dürfen sie in Österreich weiter verwendet werden - unter Auflagen und Beobachtung durch das Forschungsprojekt "Melissa": Genau daran übten wir Grünen am Mittwoch massive Kritik. 17 Prozent der Projektkosten würden von der chemischen Industrie finanziert, beanstandete unser Landwirtschaftssprecher Wolfgang Pirklhuber bei einer Pressekonferenz in Wien.

Unabhängige Risikoforschung nicht gewährleistet

Diese Zusammenarbeit sei in Zwischenberichten oder im Internet nicht offen vermerkt, so der Politiker weiter. Eine Anfragebeantwortung durch Umweltminister Niki Berlakovich am 3. Mai habe ergeben, dass die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs, Syngenta Agro, Bayer Austria und CropScience sowie BASF Österreich beteiligt seien. "Eine unabhängige Risikoforschung ist sicher nicht durch eine Querfinanzierung der Industrie herzustellen", kritisierte Pirklhuber diese Kooperation. So würde die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) derzeit die Empfehlungen der Industrie übernehmen, anstatt diese in die Schranken zu weisen.

"Man biegt die Ergebnisse, wo man kann und wie man möchte", meinte Pirklhuber diesbezüglich. "Man macht Anwendungsvorschriften, die nicht praxisgerecht sind." So dürften Landwirte nur gebeiztes Saatgut verwenden, wenn sich ihr Feld in Windrichtung nicht neben einem blühenden Wiesenstreifen befinde. "Selbst wenn ich bei Windstille anzubauen beginne, bläst der Wind, bis ich fertig bin", bemerkte der Landwirtschaftssprecher dazu. Den Bauern werde nun die Schuld zugeschoben, indem man das Problem auf die Anwendung verlagere.

Wolfgang Pirklhuber (Landwirtschaftssprecher) und Maximilian Liedlbauer (Präsident des oö. Landesverbandes für Bienenzucht)

"Berlakovich verweigert Antwort"

Ein weiteres Problem orteten wir in der Informationspolitik: In der Anfragebeantwortung gebe es keine Angaben zum Ausmaß der Pestizid-Kontamination verendeter Bienen, so Pirklhuber. "Berlakovich verweigert uns konkrete Antwort." Den industriellen Beteiligten hingegen sei die Verfügbarkeit von Daten im Forschungsvertrag zugesichert, während die Öffentlichkeit auf noch ausständige Endberichte vertröstet werde. So gesehen stelle sich die Frage einer politischen Connection zwischen Bauernbund und der Chemieindustrie. Laut AGES sind alle Ergebnisse des vom Landwirtschaftsministerium beauftragten Projekts "Melissa" für die Öffentlichkeit via Internet zugänglich. Der vierte Zwischenbericht soll im Sommer 2011, der Schlussbericht Anfang 2012 veröffentlicht werden.

Es gibt seit drei Jahren durch insektizidgebeiztes Saatgut Bienenschäden in intensiven Mais-, Kürbis- und Rapsanbaugebieten in Österreich. Im Jahr 2010 waren demnach 76 Imkerbetriebe und 98 Bienenstände betroffen. Bei 89 untersuchten Proben waren die Neonicotinoide Clothianidin zu 51 Prozent und Thiamethoxam zu 23 Prozent nachweisbar. Pirklhuber forderte am Mittwoch ein Verbot der Mittel, Transparenz bei der Forschungsfinanzierung und Entschädigungen für Imker.

Beizmittel werden vor allem gegen dem Maiswurzelbohrer eingesetzt. Die beste Methode dem Schädling beizukommen ist eine konsequente Fruchtfolge. Bei 41 Prozent der in Österreich für Maisanbau verwendeten Fläche - 298.180 Hektar - wird dies nicht befolgt und es darf gebeizt werden, so die Grünen. Für Fruchtfolgebetriebe ohne Mais als Vorfrucht gilt ein Beizverbot.

http://www.gruene.at/uploads/media/PK_Gruene_Bienensterben_2011.doc

http://www.gruene.at/landwirtschaft/artikel/lesen/72987/