qubit1729 schreibt in diesem Forumseintrag, welche Daten man am Bienenstand sammeln könnte. Er hat das nicht in einen neuen Beitrag geschrieben, sodass seine Frage etwas untergegangen ist. Da sich zunehmend Open Source Projekte dem Thema "Daten sammeln" am Bienenstock widmen - Citizen Science - möchte ich die Fragestellung noch einmal aufgreifen.
Welche Daten könnten (automatisiert) an den Bienensänden gesammelt werden, um (automatisiert) analysiert zu werden? Ein geübter Imker macht in der Beurteilung vieles davon intuitiv, aber seine Intuition stützt sich ja auch auf Daten.
Das dürfte auch die Fragerichtung von qubit1729 sein. Ich schlage mal vor:
1) Daten der Fluglochbeobachtung: Wie viele Bienen fliegen (pro s) an und ab, wie klingen sie dabei, wie stark setzen sie auf, wie lange halten sie sich beim Eingang auf.
2) Wetterdaten: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Niederschlag, Wind, Sonneneinstrahlung
3) Beutezustand: Gesamtzahl der Bienen, Gesamzahl der Drohnen, Altersverteilung der Bienen, Zahl aktiver Wabengassen, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Königin Status, Status der Waben, Sound in der Beute, Brutstatus, Futterstatus, Honigstatus, Gesamtgewicht, Änderungsrate des Gewichts
4) Windel: Anzahl Varroa Milben, Kot-Flecken, Art des Gemülls
Was fehlt?