Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
gg7 schrieb:
Wird das auch exekutiert? Von der Polizei oder wem?
Welchen Strafrahmen gibt es, für die die der Stasi keine Daten liefern?
Behörde ist die BH (der Magistrat in Wien) und Strafen sind - nach meiner Info anlässlich eines Vortrages beim Bezirksimkertag - bis zu 4.360,- Euro möglich.
Was stört dich so an der Bekanntgabe deiner Bienenstandorte?
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Bin auch Nebenerwerbslandwirt (Kleinbauer), und wenn jemand davon etwas Ahnung hat, weiß er was alles schon Überwacht Kontrolliert und Vorgeschrieben wird, vor allem als Landwirt wird einem teils schon vorgeschrieben was man anbauen muss.
Dieses System finde ich zum kot.en, das ganze muß doch mal Grenzen haben, wo bleibt da die Freiheit der Bürger?
Die Überwachung der Bürger, durch den Staat, gab es in der Geschichte doch schon mehrmals, lernen die Leute nichts aus der Geschichte (Polizeistaat)
Außerdem stelle ich meine Bienenstöcke öfters, auf meinen landw. Flächen um, und da müsste ich sie immer ummelden, so ein Schwachsinn, weil das irgendeine "Sau" interessiert!?
Habe vieles Anderes zu Tun, als so einen Sch...
Und, wer von euch hat einen Hasen oder Huhn? Denn auch die Haltung (auch Hobbyhaltung) von nur einem Huhn oder Hasen (Kaninchen) ist meldepflichtig, ihr braucht euch nur die ganze Verordnung durchlesen!!!
Ich bin da eh Vorbild, bin im VIS und bei der AMA als Betrieb mit Bienenhaltung, Geflügel und Hasen gemeldet!
Aber das mit dem melden mit Koordinaten, Ummelden usw. geht mir zu weit, (welchem Idi...ten) ist denn so ein Schwachsinn eingefallen.
Und die Leute heutzutage sind auch schon so erzogen, dass sie das auch noch befürworten, (hirnamputiert fällt mir dazu nur so als Stichwort ein, entschuldigung)
Also nicht vergessen!, meldet euer Huhn oder Hasen, stehen auch bis zu rund 4000Euro Strafe drauf.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Bei uns im Imkerverein Neulichtenberg hatten wir diese Idee:
Jede(r) ImkerIn bekommt 4 Plaketten (siehe Bild) mit Vereinslogo und seiner VIS-Nummer, mit dieser kennzeichnet er seinen Bienenstand und eventuelle Ableger, die er in unserem Vereinsgebiet aufstellt. Somit ist sofort erkennbar, ob es ein Vereinsmitglied oder ein auswärtiger Imker ist.
Die Meldung im VIS wird zu 98% über den Imkerverein Neulichtenberg durchgeführt, damit den Mitgliedern Zeit für ihre Bienen bleibt.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
wenn man es über den Verein meldet kann man seine Daten dann dennoch auch selbst eingeben ??
es steht
Für Imker, die den Meldeweg über die Ortsgruppe gewählt haben, erhält die von der Ortsgruppe nominierte Person vom Betreiber des VIS (also Statistik Austria) ein Schreiben mit den Zugangsdaten. Die nominierte Person hat damit die Zugangsberechtigung für die von ihm betreuten Imker. Diesen Imkern teilt die Ortsgruppe ihre VISRegistrierungsnummer mit (die Liste wird von der nominierten Person der Ortsgruppe durch Aufruf der verwalteten Betriebe im VIS erstellt).
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
noahnesha schrieb:
wenn man es über den Verein meldet kann man seine Daten dann dennoch auch selbst eingeben ??
es steht
Für Imker, die den Meldeweg über die Ortsgruppe gewählt haben, erhält die von der Ortsgruppe nominierte Person vom Betreiber des VIS (also Statistik Austria) ein Schreiben mit den Zugangsdaten. Die nominierte Person hat damit die Zugangsberechtigung für die von ihm betreuten Imker. Diesen Imkern teilt die Ortsgruppe ihre VISRegistrierungsnummer mit (die Liste wird von der nominierten Person der Ortsgruppe durch Aufruf der verwalteten Betriebe im VIS erstellt).
was wenn ich es selbst machen will?
dann muss ich sie auch selbst anmelden - dann kann ich sie auch selbst verwalten ....
Imker, die den Meldeweg ohne Einbeziehung der Ortsgruppe gewählt haben, erhalten vom Betreiber des VIS (also Statistik Austria) eine schriftliche Verständigung mit ihrer Registrierungsnummer und den Zugangsdaten zu ihrem Betrieb.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
passt danke für die Info!
scheinbar machen es die Erwerbsimker ned anderst ;)
Der Erwerbsimkerbund hat 350 Mitglieder, es wird zwar das Service für die Initialerfassung angeboten, aber die Mehrzahl wird voraussichtlich selber melden.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Beim Vortrag wurde uns gesagt, dass die Erstmeldung der Verein macht, alles andere und die weiteren Meldungen 2x im Jahr sollte dann jeder Imker/jede Imkerin selber machen.
Weil sonst der eine Freiwillige vom Verein der Verantwortliche(!) für alle Daten ist und ihm(!) mögliche Strafen zugestellt werden.
Außerdem kann dann der/die Arme allen Imkern nachlaufen, ob sie eh brav ihre Wanderplätze auf dem Laufenden halten.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Für alle die es noch nicht begriffen haben. Es geht beim VIS nur um die Bekämpfung von Tierseuchen zu vereinfachen. Bis jetzt ist es immer ein großen Problem sämtlich Standorte in einem Sperrkreis zu finden wenn zum Beispiel die AFB auftritt.
Auch ist in nicht allzuferner Zukunft mit dem Auftreten des Beutenkäfer zu rechnen. Auch dieser fällt in die Kategorie Tierseuche.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Schleifer denke mal nach. Warum es halbjährliche Meldung zur Volksanzahl gibt.
Ganz einfach, damit man die tatsächlichen Völkerverluste feststellen kann. Jetzt gibt es nur die Webseite der Uni Graz, wo man freiwillig mitmachen kann, da nehmen etwa 1000 Imker aus ganz Österreich teil.
Schwarze Schafe wird es immer geben. Es halten sich ja auch nicht alle an Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Warum die Ameisensäure jetzt teurer ist als früher ist bei einigen Nachdenken auch leicht zu erklären. Derjenige der die Zulassung beantragt hat, hat einige 10000er Euro dafür auf den Tisch gelegt und möchte natürlich auch den Betrag irgendwann wieder hereinbringen.
Jeder schreit, aber wenn man das auf den Kilopreis hochrechnet fallen einige Cent an.
Ich imkere seit: seit 1964 als "LEHRBUB" - ab 1979 selbstständig
Rähmchenmaß: Dadant Blatt / Zander / EHM
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Wenn zwischen der Herbstmeldung und der Frühjahrsmeldung über 30% Unterschied ist, muss der Imker dann mit einen Strafverfahren rechnen, wenn er den Verlust beim Amtsveterinär nicht zur Anzeige gebracht hat.?Nach derzeitiger Rechtslage, wäre das so und die Daten kommen ja beim Veterinär zusammen.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Schleifer schrieb:
Wieso soll die Völkerzahl halbjährlich gemeldet werden...
Wieso sollen überhaupt die Völkerzahlen gemeldet werden...
Wo liegt der Nutzen, wer hat den Nutzen??
Die schwarzen Schafe melden nicht und meistens sind es die, die die Probleme verursachen!
Alle im Verein wissen wo wer steht, bis auf die schwarzen Schafe....
Wieso wird über solche Vorgänge nicht demokratisch abgestimmt?
Wieso kostet der Liter Ameisensäure vorher 4,50 Euro und jetzt 20? nur weil ein anders Ettikett dran klebt?
Wenn das so weitergeht, war die DDR ein Kindergeburtstag!
Und das geilste dran ist, das alle mitlaufen....wie die Lemminge!
Beste Grüße
Schleifer
Danke! Du nimmst mir die Worte aus dem Mund!!!
Hab auch nichts zu verbergen, aber irgendwo hat der ganze Sch... mal ein Ende!
Wenn das so weitergeht, haben bald alle Menschen einen Chip, und sind mit allen Möglichen Sensoren und GPS überwacht, was sie wo und wann machen, und ob sie es auch dürfen, dann gibts auch kein pinkeln in der Natur (öffentlichkeit) mehr!
Denkt mal etwas mehr nach!!!
Und mir als Landwirt geht das schon überall so, fühle mich schon als Leibeigener!
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Und wer von euch hat ein Huhn oder Kaninchen!?
Na wer????
Der ist sicher ein schwarzes Schaf, denn liest mal nach, es besteht auch Meldepflicht, bei Hobbyhaltung von nur einem Huhn oder hasenartigen Tier!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!11
Stimmt da bei den Zulassungsverfahren evtl. etwas nicht, oder bekommt wer eine Zulassung, der sehr gut bezahlt...
Hier könnte man eine Liste mit sehr fragwürdigen Produkten machen, wo die Zulasungsverfahren alle positiv waren! Natürlich muß dann auch das Produkt sehr teuer verkauft werden, ist ja klar;-).
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
@Schleifer
das VIS könnte auch Vorteile für den Imker bringen, doch dessen Funktionen werden nicht für den kleinen Imker freigeschaltet immer auf Berufung der Anonymität.
Es wäre ja super, wenn ich als Wanderimker sehen könnte, ob mein Wanderplatz die gesetzlichen Abstände einhält. Man könnte sehen, wann Belegstellengrenzen verletzt werden. Alles postive Dinge auf die man nicht zugreifen kann.
Für mich ist das VIS in der derzeitigen Form ein reiner Schildbürgerstreich gegen die Imkerschaft, als Rache für die Absägung des Landwirtschaftsministers. Wenn man bedenkt, daß der durchschnittliche Imker älter als 65 Jahre ist, ist die elektronische Meldung über das Internet eine Frechheit und dafür Ortsgruppen als unbezahlte Verwaltungsbeamte zu missbrauchen ist die Krönung.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Die Erfassung der Bienenstände hat den Vorteil, dass man feststellen kann, wer wieviele Völker hat um in ein paar Jahren dafür Steuern einzuheben.(Dann zahlt man ab dem 1. Volk)
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Toni1961 schrieb:
Für alle die es noch nicht begriffen haben. Es geht beim VIS nur um die Bekämpfung von Tierseuchen zu vereinfachen. Bis jetzt ist es immer ein großen Problem sämtlich Standorte in einem Sperrkreis zu finden wenn zum Beispiel die AFB auftritt.
Auch ist in nicht allzuferner Zukunft mit dem Auftreten des Beutenkäfer zu rechnen. Auch dieser fällt in die Kategorie Tierseuche.
[/quote]
[quote=Toni1961]
Für alle die es noch nicht begriffen haben. Es geht beim VIS nur um die Bekämpfung von Tierseuchen zu vereinfachen.
Für alle die noch immer gar nichts begreifen:
Beim EU Beitritt ging es um den Ederer Tausender, den wir uns nicht entgehen lassen sollten. Und natürlich auch um keine Kriege in Europa mehr, keine Arbeitslosen, höheres Sicherheitsgefühl, etc...
Bei gentechnisch veränderten Pflanzen, ging es ja auch nur um den Hunger in der Welt endlich auszulöschen und um den Pestizidverbrauch erheblich einzuschränken...
Nur so zum Vergleich:
Es kommt nicht immer das heraus, was angekündigt wird.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Bienenbertl schrieb:
Die Erfassung der Bienenstände hat den Vorteil, dass man feststellen kann, wer wieviele Völker hat um in ein paar Jahren dafür Steuern einzuheben.(Dann zahlt man ab dem 1. Volk)
Hört doch mit dem Steuerverfolgungswahn auf. Wenn Steuern eingehoben werden sollten, müssten auch die Ausgaben anerkannt werden. Daher wird eine Besteuerung der Hobby-Imker nicht so leicht kommen, weil es bei eigentlich allen eine "negative" Liebhaberei (Fachbegriff) ist.
Dann könntet ihr euch alle über den Jahresausgleich Steuern aus Euren wirklich Geld bringenden Beschäftigungen zurückholen.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
mkopetzky schrieb:
Bienenbertl schrieb:
Die Erfassung der Bienenstände hat den Vorteil, dass man feststellen kann, wer wieviele Völker hat um in ein paar Jahren dafür Steuern einzuheben.(Dann zahlt man ab dem 1. Volk)
[/quote]
Hört doch mit dem Steuerverfolgungswahn auf. Wenn Steuern eingehoben werden sollten, müssten auch die Ausgaben anerkannt werden. Daher wird eine Besteuerung der Hobby-Imker nicht so leicht kommen, weil es bei eigentlich allen eine "negative" Liebhaberei (Fachbegriff) ist.
Dann könntet ihr euch alle über den Jahresausgleich Steuern aus Euren wirklich Geld bringenden Beschäftigungen zurückholen.
Das weiß die Finanz.auch. Die können rechnen.
[/quote]
[quote=mkopetzky]
[quote=Bienenbertl]
Die Erfassung der Bienenstände hat den Vorteil, dass man feststellen kann, wer wieviele Völker hat um in ein paar Jahren dafür Steuern einzuheben.(Dann zahlt man ab dem 1. Volk)
Hört doch mit dem Steuerverfolgungswahn auf. Wenn Steuern eingehoben werden sollten, müssten auch die Ausgaben anerkannt werden. Daher wird eine Besteuerung der Hobby-Imker nicht so leicht kommen, weil es bei eigentlich allen eine "negative" Liebhaberei (Fachbegriff) ist.
Dann könntet ihr euch alle über den Jahresausgleich Steuern aus Euren wirklich Geld bringenden Beschäftigungen zurückholen.
Das weiß die Finanz.auch. Die können rechnen.
Mit dem Einheitswertrecht der Bauern kennst du dich aber nicht so gut aus, oder?
Ausgaben werden erst bei den Einahmen Ausgaben Rechnern bzw Bilanzierern berücksichtigt.
Mindestvoraussetzung ist eine Pflichtmitgliedschaft in der Sozialversicherung (Unfallversicherung alleine zählt nicht). Also mit geringem Einheitswert, zahlt man zwar nur wenig an Einkommenssteuer, man bekommt aber einen Bescheid über Land- und Forstwirtschaftliche Nebenabgaben, der dann schon einige Abgaben enthält, auch zB die Landwirtschaftskammer(zwangs)mitgliedschaftsgebühr, und nicht mehr ganz so billig ist. Es ist somit sogar eher der Standard, bei kleinen Landwirtschaften, dass es etliche Abgaben ans Finanzamt gezahlt werden müssen, obwohl definitiv "Liebhaberei" vorliegt.
Falls du tatsächlich andere Informationen haben solltest, nur her damit, ärgere mich noch jedes Jahr, dass ich Steuern und Abgaben ans Finanzamt für meinen Land- und Forstwirtschaftlichen Einheitswert zahlen muss, obwohl ich nur das "Erbe" erhalten möchte, und keinen Gewinn daraus erziele.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
Schleifer schrieb:
@Reinhard: Kann man im Forum abstimmen, wo man einen Trend erkennen kann?
Leider im Forum selbst nicht.
Aber es gibt die Umfragen, die du rechts unten auf der Homepage http://www.bienenaktuell.com/ siehst. Frag einmal im Verlag nach, ob sie so eine Umfrage für ein Thema, das dich interessiert, machen möchten.
Re: Änderung der Tierkennzeichnungs - und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO - Novelle 2015)
imker_neulichtenberg schrieb:
Bei uns im Imkerverein Neulichtenberg hatten wir diese Idee:
Jede(r) ImkerIn bekommt 4 Plaketten (siehe Bild) mit Vereinslogo und seiner VIS-Nummer, mit dieser kennzeichnet er seinen Bienenstand und eventuelle Ableger, die er in unserem Vereinsgebiet aufstellt. Somit ist sofort erkennbar, ob es ein Vereinsmitglied oder ein auswärtiger Imker ist.
Die Meldung im VIS wird zu 98% über den Imkerverein Neulichtenberg durchgeführt, damit den Mitgliedern Zeit für ihre Bienen bleibt.