Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

33 Antworten [Letzter Beitrag]
xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Ist die 5. Novelle(vom Nov. 2013) aufgefallen? besonders §12 (2) ist interessant.....

http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2013087/LRNI_2013087.pdf

 

lg

mike

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

 

Was ist daran interessant?

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Sommerbiene schrieb:

 

Was ist daran interessant?

Weil es viele Imker "vergessen", ihr Namensschild anzubringen.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Na ja, viele Imker vergessen auch, dass Buckfast in NÖ nicht erlaubt sind.

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Sommerbiene schrieb:

Na ja, viele Imker vergessen auch, dass Buckfast in NÖ nicht erlaubt sind.

 

Ja, das ist aber durch die Strafbestimmungen leider leider nicht erfasst.

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

doch, es ist....

 

Punkt 17.... "Vorschriften der gemäß §11 zu erlassenden Verordnung verletzt."

 

lg

mike

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

xmike13 schrieb:

doch, es ist....

 

Punkt 17.... "Vorschriften der gemäß §11 zu erlassenden Verordnung verletzt."

 

 

Ist das jetzt neu???????

xmike13
Foren Administrator
Bild von xmike13
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 597
Wohnort: wien
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Ja da es eine Geldstrafe gibt die auch die Bienenart umfaßt

lg

mike

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

guenther schrieb:

Ist das jetzt neu???????

[/quote]

[quote=xmike13]

Ja da es eine Geldstrafe gibt die auch die Bienenart umfaßt

 

Nein, das ist NICHT neu!

Genau DER Punkt war bereits in der Novelle vom 16.11.2001 unter Punkt 16 enthalten!

Pfiati, Reinhard

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Reinhard schrieb:

guenther schrieb:

Ist das jetzt neu???????

[/quote]

[quote=xmike13]

Ja da es eine Geldstrafe gibt die auch die Bienenart umfaßt

 

Nein, das ist NICHT neu!

Genau DER Punkt war bereits in der Novelle vom 16.11.2001 unter Punkt 16 enthalten!

 

Naja wenn das so ist war es aber ein hartnäckiges breitgestreutes Gerücht das in Nö Buckfasthaltung zwar verboten ist aber keine Strafe drauf stehen würde.

 

Da können sich in Zukunft vermutlich wohl die Buckfasthalter in Nö auf was gefasst machen.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

guenther schrieb:

 

Da können sich in Zukunft vermutlich wohl die Buckfasthalter in Nö auf was gefasst machen.

Das kann ich nicht glauben. Manche Imker werben auf Ihrer Website damit, wie zB. "Honigschaf". 

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

14. es als Belegstelleninhaber oder Belegstelleninhaberin unterlässt,

 

trotz nachweislichen und rechtzeitigen Verlangens des

 

Imkers oder der Imkerin Standvölker kostenlos auf Rasse

 

und Stamm der Belegstelle für die Dauer der bewilligten

 

Reinzuchtbelegstelle umzuweiseln (§ 10 Abs. 5);

 

Ist das geil! Das niederösterreichishe Gesetz erlaubt mir, dass ich in LAAB im Walde Standbienenstände anlege. Das Wiener Gesetz weist dieses Gesetz als Belegstelle aus. Das Niederösterreichische Gesetz verpflichtet (hier steht nicht niederösterreichischer) dass der Wiener Belegstellenbetreiber (der dieses Gebiet formal beansprucht) diese Völker umweiselt. Das wird spannend,

Bei Gratis-Königinnen sag niemals nein!

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

weist dieses Gesetz = weist dieses Gebiet

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Josef Bodner schrieb:

 

Das Niederösterreichische Gesetz verpflichtet (hier steht nicht niederösterreichischer) dass der Wiener Belegstellenbetreiber (der dieses Gebiet formal beansprucht) diese Völker umweiselt. 

Hier steht aber auch nicht "Wiener". Und es ist eben ein Niederösterreichisches Gesetz und daher in Niederösterreich gültig.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

STIMMT, die (nicht definierten wenn auch Wiener) Belegstellebetreiber müssen lt. NÖ Bienenzuchtgesetz auf NÖ Gebiet auf einer Belegstelle (hier steht kein Bundesland dabei - die in Wien verordnet wurde) die Königinnen zur Verfügung stellen. Es lebe der Schlendrian in den Bienenzuchtgesetzen.

lalibela
Moderator
Bild von lalibela
Offline
Beigetreten: 30.01.2011
Beiträge: 486
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Wer will eigentlich in Laab im Walde Bienen aufstellen, da ist so gut wie keine Tracht, es sei, man hegt andere Gedanken, die der Gemeinschaft der Imker sicher gut tun.

Ja, so langsam kriegen wir amerikanische Verhältnisse in Österreich und dann wundert man sich, warum die Gesetzgebung immer undurchschaubarer wird.

Rücksicht und Hausverstand sind anscheinend alle beide auf Urlaub oder ausgewandert.

summ summ

dietmar

bio und regional ist optimal
www.bienenschule.at

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

So stimmt das nicht, der Deutschordenswald ist eine nicht zu vernachlässigende Trachtquelle. Es gibt auch genug Pollenangebot, eigentlich solide Möglichkeiten für das Überwintern.

Wie man in den Wald hineinruft, kommt es zurück. Das gilt aber für ALLE!

Es gab einige, die lautstark erklärten, rab wird mit den Gesetzen geprügelt, bis sie hier keine Bienen aufstellen. RAB hat es ertragen, RAB respektiert die Gesetze. Iich musste mich persönlich beleidigen lassen, ganz persönlich von einem Tiroler in Wien der Bezug auf die hinter der "Pack" genommen hat. Sachlich? 

Es gab drei BZV die öffentlich Geschichten konstuierten und inszenierten. Auch das hat RAB ertragen. Ja, RAB kann auch damit leben. Es hatte sogar einen nicht zu vernachlässigenden Werbeeffekt.

Wie kommt es zu einer Erwartunghaltung, dass da nichts zurückkommt?

Andererseits, es wäre doch toll, wenn RAB mit derzeit ausschließlich Carnica-Bienen hier einen "Carnica-Schutzgürtel" einzieht, das würde eine Wiener Belegstelle aufwerten.

 

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

 

Wer ist RAB?

Wer sind die hinter der Pack?

Alles Fachausdrücke, die ich nicht kenne.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

rab = rent a bee rab GmbH

der Beschimpfte hinter der Pack ist der Kärntner - in dem Fall war meinereiner gemeint - nicht hier, sondern dort wo ich nicht antworten kann

(Pack ist der Ort im Gebirge zwischen der Steiermark und Kärnten)

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Josef Bodner schrieb:

.......sondern dort wo ich nicht antworten kann

 

 

Ooooh Welch Segen das Herr Bodner jetzt uns mit seiner Anwesenheit beglückt.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

das vermeintliche "uns"... wieder ganz sachlich

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Josef Bodner schrieb:

das vermeintliche "uns"... wieder ganz sachlich

 

Ja ist es auch.

 

"uns"=Mehrzahl (in diesem Fall)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Josef Bodner schrieb:

.. der Beschimpfte hinter der Pack ist der Kärntner - in dem Fall war meinereiner gemeint. 

Ich kann hier beim besten Willen keine Beschimpfung erkennen. Da muss das Selbstwertgefühl schon sehr im Argen sein, wenn man sich da beschimpft fühlt.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Keine Sogen um mein Selbstwertgefühl, ich muss mir betreffend Bienen und Imkerei nichts mehr beweisen.

Sorry, das betraf eine Äußerung außerhalb dieses Forums.

Die Diskussion betreffend der Un-Belegstelle Sulzwiese ist ja wirklich sinnlos, da werde ich mich auch zurückhalten - dass soll fachlich und rechtlich korrekt umgesetzt werden - da hilft nur das weitere Einwirken auf die Behörden. Und nach dem Schmarrn im derzeitigen Gesetz werden die sich hüten, nochmal so etwas entstehen zu lassen.

Ich habe resultierend aus meinen Erfahrungen mit einigen in Wien handlenden Personen meine ganz persönlichen Schlüsse gezogen. Ich habe den Entschluß gefasst, mich der Sache anzunehmen und mich vom Thema dann zu trennen, wenn hier eine (einigermaßen) korrekte ODER gar keine Belegstelle betrieben wird.

Vielleicht sind Wiener Imker einmal froh, ein ordentliche Belegstelle zu haben? Wäre doch wünschenswert? Oder?

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Josef Bodner schrieb:

Die Diskussion betreffend der Un-Belegstelle Sulzwiese ist ja wirklich sinnlos, da werde ich mich auch zurückhalten - dass soll fachlich und rechtlich korrekt umgesetzt werden - da hilft nur das weitere Einwirken auf die Behörden.

Dann belassen wir es bitte doch dabei - über die Sulzwiese ist hier schon Unmengenhaftes geschrieben worden und somit allen aktiven Usern bekannt.

Ein nochmaliges Aufwärmen bringt in der Sache nichts und ändert nichts am Tatsachenbestand. Die Forumsgemeinde ändert sicher das Gesetz nicht.

Pfiati, Reinhard

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Reinhard schrieb:

Ein nochmaliges Aufwärmen bringt in der Sache nichts und ändert nichts am Tatsachenbestand.

 

@Reinhard

 

Ich glaube nicht das dein Appell etwas fruchten wird.

Ich glaube hier besteht mehr das Interesse am Monolog.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

guenther schrieb:

 

Ich glaube nicht das dein Appell etwas fruchten wird.

Ich glaube hier besteht mehr das Interesse am Monolog.

Die Hoffnung stirbt zuletzt und man soll doch an das Gute glauben....

 

So, und damit zurück zum Gesetz.

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Verzeihung, aber wir sprechen hier fortwährend über das Gesetz und dessen Folgen.

Grüße von der Sommerbiene.

bioimka
Offline
Beigetreten: 28.07.2014
Beiträge: 2
Wohnort: Prölls Reich
Ich imkere seit: 1993
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

di bienangsetze san a schmarrn. Ba uns menschn is es gsetzwidrig, wenst a rassnzuordnung mochst, apardheid is tabu.

und ba unsare vicha? do machns gsetze, damit di imka vaontwortlich san, mit wem an weisl im freian flug sich poart.

is des kronk? wenn sich bei den menschn alle hautforbn poarn, is des MULTIKULTI ! wenns unsare bienan mochn, ises "STRAFBAR".

Waun die Maria Téresa nit mitn reguliern von de Bienan angfangan hett, tat ma uns hiatz no anigs sparn.

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Jessas, des is jo ausländisch Lachend

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Sommerbiene schrieb:

Verzeihung, aber wir sprechen hier fortwährend über das Gesetz und dessen Folgen.

Es sei dir verziehen, aber wir reden hier über rent a bee, über die Belegstelle Sulzwiese (wo es schon einen eigenen elendslangen Thread) gibt und über die Bienen hinter der Pack.

Das alles hat (fast) nichts mit den Änderungen des NÖ Bienenzuchtgesetzes zu tun.

Pfiati, Reinhard

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

Reinhard schrieb:

Es sei dir verziehen, aber wir reden hier über rent a bee, über die Belegstelle Sulzwiese (wo es schon einen eigenen elendslangen Thread) gibt und über die Bienen hinter der Pack.

Das alles hat (fast) nichts mit den Änderungen des NÖ Bienenzuchtgesetzes zu tun.

 

Richtig

 

Und ich denke es ist mehr als durchschaubar das es hier ausschliesslich um persönliche Motive geht.

 

Darum MEGAGÄääääähn

bioimka
Offline
Beigetreten: 28.07.2014
Beiträge: 2
Wohnort: Prölls Reich
Ich imkere seit: 1993
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

mia is des gsetz plunznegal, "persönlich" wean und stichln tuat bam tema oba nua ana dea a den "deitschmasta" makiat. 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Änderung im Nö Bienenzuchtgesetz

 

Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.