Ausrichtung Waben

35 Antworten [Letzter Beitrag]
DaKoarl
Bild von DaKoarl
Offline
Beigetreten: 04.07.2012
Beiträge: 29
Wohnort: Reidling
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Breitwabe
Ausrichtung Waben

Hallo!

Nach fast einem Jahr Trockenübungen habe ich gestern meine ersten beiden Völker geholt und dabei gleich wieder was gehört das ich hier nachfragen will.

Der Imker von dem ich die Bienen habe hat mir erklärt, dass es für die weitere Entwicklung des Volkes wichtig ist, die Waben so in die neuen Beuten einzuhängen, dass das Flugloch, von den Waben aus gesehen, wieder an der selben Seite ist.

Das hab ich noch nirgens gehört oder gelesen. Steckt da was dahinter oder ist das nur eine persönliche Imkermeinung mehr?

LG Karl

afp
Bild von afp
Offline
Beigetreten: 14.09.2010
Beiträge: 739
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Noch nie ausprobiert, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das einen großen Unterschied macht. Wichtig ist, dass du das Brutnest nicht zerreißt sondern ganz läßt.

 

Sonnige Grüße aus Graz
Andreas

Dieses Posting (Text und/oder Bild(er)) darf unter Beachtung der GNU-GPL - http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License - und unter Nennung von Autor und Quelle zitiert, verwendet und vervielfältigt werden.

Toni1961
Bild von Toni1961
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 299
Wohnort: Traundorf
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Ausrichtung Waben

Haben im Facharbeiterkurs darüber diskutiert, ob das Sinn macht. Eine schlussige Erklärung gibt es dafür nicht. Das Brustnest nicht auseinanderreissen sollte usus sein.

Natürlich habe die Bienen eine gewisse Ordnung im Stock. Sollte es dir möglich sein, kannst du natürlich die Waben wieder so reinhängen. Dann passt alles zusammen.

Die Waben, welche von den Bienen gebaut werden, habe auch eine gewisse Ordnung im Stock. Es gibt aber keine wissenschaftlich untermauerte Erklärung dafür.

afp
Bild von afp
Offline
Beigetreten: 14.09.2010
Beiträge: 739
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Ich hab im Sommer zwei Völker von Kaltbau in andere Beuten auf Warmbau umlogiert. Ich konnte keine Probleme der Mädels mit dieser Veränderung beobachten...

 

Sonnige Grüße aus Graz
Andreas

Dieses Posting (Text und/oder Bild(er)) darf unter Beachtung der GNU-GPL - http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License - und unter Nennung von Autor und Quelle zitiert, verwendet und vervielfältigt werden.

DaKoarl
Bild von DaKoarl
Offline
Beigetreten: 04.07.2012
Beiträge: 29
Wohnort: Reidling
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

Ok, dann sortiere ich das mal unter "persönliche Imkermeinung" ein.Zwinkernd

Danke an Andreas und Toni.

 

Lg Karl

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ausrichtung Waben

Ich möchte das jetzt nicht so "abtun". Es gibt ja die Meinung der Anordnung der Waben nach Housel. Jede Wabe hat demnach eine bestimmte Anordnung der Zellen zueinander.

Somit hätte es auch Sinn, die ursprüngliche Anordnung wieder zu belassen, die Waben also nicht zu verdrehen.

Ich handhabe das ebenso - meine Waben haben alle die Nummer mit dem Jahr auf einer Seite und genau so wird die Wabe wieder in den Stock gehängt - also nicht um 180 Grad verdreht. Somit bleiben sie immer fluglochgleich orientiert. Auch wenn ich einmal eine Wabe an eine andere Stelle hänge.

Ich habe das von meinem Vorgänger so gelernt und ohne es zu hinterfragen für gut befunden.

 

Ich denke, dass die Bienen eine bestimmte Anordnung für ihr Brutnest wählen und diese Ordnung sollten wir so wenig wie möglich stören.

Pfiati, Reinhard

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ausrichtung Waben

Grüß Euch,

http://keepingwiththebees.files.wordpress.com/2012/12/400image-4-alfredo...

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Ausrichtung Waben

Grüß Euch,

http://keepingwiththebees.files.wordpress.com/2012/12/400image-4-alfredo...

 

Brut und Vorrat orientieren sich eindeutig zum Flugloch hin.

 

Herzliche Grüße Manfred

hebee
Bild von hebee
Offline
Beigetreten: 14.06.2012
Beiträge: 107
Wohnort: Lendorf
Ich imkere seit: 01.03.2012
Rähmchenmaß: Universal EHM
Re: Ausrichtung Waben

Ich handhabe das ebenso - meine Waben haben alle die Nummer mit dem Jahr auf einer Seite und genau so wird die Wabe wieder in den Stock gehängt - also nicht um 180 Grad verdreht. Somit bleiben sie immer fluglochgleich orientiert. Auch wenn ich einmal eine Wabe an eine andere Stelle hänge.

Ich habe das von meinem Vorgänger so gelernt und ohne es zu hinterfragen für gut befunden.

 

Ich denke, dass die Bienen eine bestimmte Anordnung für ihr Brutnest wählen und diese Ordnung sollten wir so wenig wie möglich stören.

[/quote]

 

Hallo Reinhard,

deine Methode klingt für mich einleuchtend und finde ich gar nicht schlecht - somit habe ich das Alter der Wabe und die Ausrichtung zum Flugloch. Aber ich kann die Diskussion gerade gedanklich nicht einordnen bzgl. Warm- oder Kaltbau - ich nehme an hier wird von Kaltbau ausgegangen.

Wie verhält sich das bei Warmbau? Sollte man sich dann die Wabenseite merken?

lg HeBee

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ausrichtung Waben

Stimmt, Herbert, beim Warmbau gilt meine Regel nicht Zwinkernd

Hier ein Bild mit einer Zarge voll neuer MW´s, wie das aussieht. Flugloch ist bei mir immer dort, wo die Jahreszahl nicht ist.

Bild: 
Re: Ausrichtung Waben

Pfiati, Reinhard

bienchen und drohn
Offline
Beigetreten: 16.04.2013
Beiträge: 10
Wohnort: Horgenzell
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Zander
Re: Ausrichtung Waben

Dazu eine erfahrung. Ich hatte mal bein umhängen eines Ablegers in eine größere Beute, war noch eine Hinterbehandlungsbeute, alle waben vertreht eingehängt also die Brut zum Türchen und das Futter zum Flugloch. Als ichs bemerkte war ich bereits fertig und um die Bienen nicht weiter zu stören hab ichs so gelassen. Dachte mir, könnte es bei der nächsten Durchschau wieder in Ordnung bringen. Bei der Nächsten durchschau hatten sie den  Honig in Fluglochnähe bereits umgeräumt und die Waben bestiftet. Ich will damit nur sagen das die Bienen schon eine gewisse Ordnung einhalten und auch wiederherstellen. 

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

Hallo,

kennt ihr http://resistantbees.com/anordnung.html Wabenanordnung nach Dee Lusby

Die Waben sind nicht gleich zueinander. Eine Wabe gegen das Licht gehalten sieht man am Zellboden auf einer Seite ein Y und auf der anderen Seite der Wabe steht das Y am Kopf.

Angeblich bei Naturbau geht das von der Zentralwabe aus. Das Y mit Kopfstand ist der Zentralwabe zugeordnet.

Würde mich interessieren wer von euch das beachtet.

ich habe es nur gelesen und halte mich nicht daran. (Zumindest bis jetzt).

LG Manfred

DaKoarl
Bild von DaKoarl
Offline
Beigetreten: 04.07.2012
Beiträge: 29
Wohnort: Reidling
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

Na da kommt ja doch noch einiges hoch!

Danke für die Beiträge.

 

Frage an Reinhard bzw. hebee:

Das mit dem fortlaufenden Rähmchen nummerieren ist auch neu für mich.

Mach´st das nur wegen der Ausrichtung und dem Rähmchenalter oder gibt es noch weitere Gründe?

 

LG Karl

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ausrichtung Waben

Fortlaufend nummeriere ich nur immer die Rähmchen, die ich neu mache. Damit weiß ich, wie viele MW´s ich im Jahr "produziere".

Ansonsten ist es für mich nur interessant, die Nummerierung immer auf der gleichen Seite (wegen der Ausrichtung, ich habe Hoffmannohrenrahmerl) zu haben. Im Stock selber gibts dann ein fröhliches Nummerngewirr.

Wichtig für mich ist auch die Jahreszahl, damit ich alte Schinken gleich erkenne. Alt ist  Ende 2013 schon 2011 bei mir.

Kannst stattdessen aber auch einen Farbpunkt am Rand machen in der Kö-Farbe. Erfüllt (bis auf die Gesamtzahl) den gleichen Zweck. Und du weißt, wie alt das Rahmerl ist.

 

Ich habe mit den Nummern auch die Möglichkeit, Besonderheiten zu notieren ohne Reißnagel. Z.B. WZ auf 193/12 rechts vorne. Bei der nächsten Durchsicht weiß ich gleich, wo ich suche.

Pfiati, Reinhard

imkerlicher
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 144
Wohnort: Graz
Re: Ausrichtung Waben

Hallo, bei dem ursprünglich aufgeworfenem Thema handelt es sich um eine unglaublich spannende Frage finde ich.
Wenig wurde diesbezüglich wissenschaftlich untersucht oder herausgefunden.

Ich habe die Arbeit von de Jong (1982) heute abend zum zweiten Mal gelesen, er zitiert auch noch einige andere Arbeiten aus den 1970er Jahren.

David De Jong (1982) Orientation of comb building by honeybees
Lindauer M (1973) Das Magnetfeld der Erde als Orientierungshilfe für die Bienen. Imkerfreund 28:3–7
Martin H, Lindauer M (1973) Orientierung im Erdmagnetfeld. Fortschr Zool 21:211–228
Frisch K von, Frisch O von (1974) Animal architecture. Harcourt Brace Jovanovich, New York

Diese Arbeiten beschreiben, dass Honigbienen das Magnetfeld der Erde für den Wabenbau nutzen (durch Helmholtz-Spulen konnte ein "Versatz" um 90° erreicht werden)
Was ich am spannendsten finde ist, dass frischgefangene Schwärme die in standardisierten Beuten zu bauen begonnen haben, nachdem sie umgepflanzt wurden, die horizontale Ausrichtung des Wabenbaus beibehalten haben. Das tun sie anscheinend unabhängig von der Ausrichtung des Fluglochs (Meine Interpretation: Bienen wechseln demzufolge in der Natur durchaus vom Kalt- zum Warmbau, das Flugloch kann sich ja unabhängig von der "bevorzugten" Baurichtung der Bienen in jeder beliebigen Richtung befinden).
Diese Orientierung am Magnetfeld der Erde ist nur zu Beginn wichtig, wenn die Waben schon mal da sind (oder durch Rähmchen und Mittelwände vorgegeben werden) wird einfach weitergebaut.

Die de Jong (1982) Arbeit kann ich gerne per Email verschicken. Anfragen bitte direkt an mich, sonst bitte Reinhard fragen.

lg
robert

DaKoarl
Bild von DaKoarl
Offline
Beigetreten: 04.07.2012
Beiträge: 29
Wohnort: Reidling
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

@ Reinhard

Danke für die Erklärung zu meiner Zwischenfrage.

 

LG Karl

Toni1961
Bild von Toni1961
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 299
Wohnort: Traundorf
Ich imkere seit: 2010
Rähmchenmaß: Langstroth
Re: Ausrichtung Waben

Diese Ausprägung hast du auch den Mittelwänden. Auf der einen Seite stehen die Y Kopf und auf der anderen Seite liegen sie.

Der Bau geht von der Zentralwabe aus bzw. bauen die Bienen das angeblich um, wenn diese Ausrichtung nicht stimmt.

Ob es Vorteile bringt kann leider keiner sagen. Man kann nur eines feststellen die Natur wird sich etwas dabei gedacht haben

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

Toni1961 schrieb:

Diese Ausprägung hast du auch den Mittelwänden. Auf der einen Seite stehen die Y Kopf und auf der anderen Seite liegen sie.

Der Bau geht von der Zentralwabe aus bzw. bauen die Bienen das angeblich um, wenn diese Ausrichtung nicht stimmt.

Ob es Vorteile bringt kann leider keiner sagen. Man kann nur eines feststellen die Natur wird sich etwas dabei gedacht haben

Hallo Toni1961,

Wie sollen die Bienen das umbauen wenn die Ausrichtung nicht stimmt?

Dazu müssten sie ja die ganze Mittelwand schreddern und neu aufbauen.

Oder beim Umdrehen einer ausgebauten Wabe müsste diese ebenfalls abgetragen werden. Tatsache ist wenn die Wabe falsch drinnen ist finden sich die Bienen damit ab. Ob das negative Auswirkungen hat, darüber wird diekutiert.

LG Manfred

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Ausrichtung Waben

Das mit dem Y ist reine Theorie. Ich habe im Brutraum Naturbau. Da ist von einer Gesetzmäßigkeit nichts zu bemerken, außer wenn das Y auf einer Seite aufgestellt ist, ist es auf der anderen Seite verkehrt (anders get's ja nicht Zwinkernd)

LG Albert

http://ibas.at

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Ausrichtung Waben

 

Hallo Imkers, womöglich meint ihr die Housel-Positionierung? Das wäre dann eine von den alten Sauen, die abwechselnd immer mal wieder durchs Dorf getrieben werden!

 

Viele Grüße

Paule

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

drohne
Offline
Beigetreten: 03.08.2010
Beiträge: 49
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: Kindheit
Rähmchenmaß: Österreichische Breitwabe
Re: Ausrichtung Waben

[quote=albert]

Das mit dem Y ist reine Theorie. Ich habe im Brutraum Naturbau. Da ist von einer Gesetzmäßigkeit nichts zu bemerken, außer wenn das Y auf einer Seite aufgestellt ist, ist es auf der anderen Seite verkehrt (anders get's ja nicht Zwinkernd)

Hallo Albert,

das kann ich jetzt nicht nachvollziehen warum das nicht anders geht? Einfach bei der Mittelwandpresse eine der Matritzen oben oder unten um 180 ° drehen und schon gibt es nach dem Gießen das Y vorne oder hinten z.B. stehend oder liegend... Habe schon "selbstgebaute" Mittelwandpressen gesehen die keine Rücksicht  beim Matritzenaufkleben genommen haben und somit solche Ergebnisse rausgekommen sind... Demnach gibt es sehr wohl eine gewisse Gesetzmäßigkeit beim Bau zumindest bei den Ylons wie von Dir bestäitigt im Naturbau (kopfstehend oder normal). Die Frage ist ja nur gibt es beim Wabenbau tatsächlich immer die Anordnungen wo die Ylons dann in der Mitte tauschen, d.h. gibt es solche Zentralwaben... Nur wie sollen Bienen wissen wieviele Waben sie bauen werden schon am Anfang?? etc.

lg

Gerhard

 

 

 

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Ausrichtung Waben

 

Bemüht Tante Google, ihr werdet euch freuen!

 

Viele Grüße

Paule

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

Hallo Zusammen

Das Thema finde ich sehr spannend , es verspricht auch einiges ....

Ich habe mich versucht einzulesen und möchte " diese alte Sau " wieder mal durch die Gassen treiben .

Was mich stuzig macht , kann mir das jemand erläutern ?

Zur Zentralwabe die auf beiden Seiten ein Y zeigen soll , in jedem Naturbau müsste eine solche vorhanden sein  bloss scheint es niemand fertig zu bringen eine im Bild fest zu halten . Stirnrunzelnd Weshalb ?

Wenn ich also eine Beute mit Waben bestücken will kann ich somit eine " Mittelgasse "  bestimmen an der sich 2 Sterne gegenüber stehen    oder ich könnte einen Leerrahmen einsetzen und dann dach Housel alle weiteren MW anordnen .  Sollte den  Bienen das wichtig sein müsste man annehmen sie suchen die Zentralwabe und richten sich danach .  Wenn nicht Theorie wiederlegt ?

Dann auch ist es eigentlich unnatürlich dass ein Schwarm in einer neuen Behausung MW vorfindet .

Das nachträgliche sortieren der Waben finde ich dann schon sehr problematisch .

Was bleibt ?

Ich werde die MW in einer Richtung anordnen auf der einen Seite markieren und nicht verdrehen .

Eigentlich ist das doch alte Imkerschule ?

Gruss Markus

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Ausrichtung Waben

Die Houselanordnung bringt nach meinem Wissensstand keinerlei Vorteile, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Pfiati, Reinhard

Imkerfranz
Bild von Imkerfranz
Offline
Beigetreten: 02.02.2010
Beiträge: 139
Wohnort: Kematen
Ich imkere seit: 1977
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Reinhard schrieb:

Die Houselanordnung bringt nach meinem Wissensstand keinerlei Vorteile, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Hallo

einfach mal ausprobieren ^^

werde heuer mal bei 12 völker das ausprobieren schaden kann es nicht wenn es nichts bringt auch egal ;)

Gruß Franz

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

Hallo Franz

Was und wie willst Du das umsetzen oder eben ausprobieren ?

Mit Deinen bestehenden Völkern - Waben sortieren - sprich nach Housel gegebenenfals drehen ?

Wo gedenkst Du die " Zentralwabe " anzuordnen ? Bei  Warm oder Kaltbau ?

Ein klarer Verfechter dieser Theorie   müsste doch zu finden sein der dann erklären kann was es mit dieser Zerntralwabe so auf sich hat .

Genau genommen müsste ja selbst in einem Apideakästchen eine solche sein ? Oder ?

 

Sonntagsgruss Markus

Imkerfranz
Bild von Imkerfranz
Offline
Beigetreten: 02.02.2010
Beiträge: 139
Wohnort: Kematen
Ich imkere seit: 1977
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Richthofen schrieb:

Hallo Franz

Was und wie willst Du das umsetzen oder eben ausprobieren ?

Mit Deinen bestehenden Völkern - Waben sortieren - sprich nach Housel gegebenenfals drehen ?

Wo gedenkst Du die " Zentralwabe " anzuordnen ? Bei  Warm oder Kaltbau ?

Ein klarer Verfechter dieser Theorie   müsste doch zu finden sein der dann erklären kann was es mit dieser Zerntralwabe so auf sich hat .

Genau genommen müsste ja selbst in einem Apideakästchen eine solche sein ? Oder ?

 

Sonntagsgruss Markus

Hallo Markus

hier ein link http://resistantbees.com/anordnung.html der das beschreibt.

ist nicht so schwierig wie es aussieht Zwinkernd

man muß sich halt in das Material reinlesen.

aber schaut es euch an wenn es interessiert,ist da sicher besser beschrieben als ich es beschreiben kann^^

ach ja ich habe ein bisserl mehr als 12 Völker ;) darum ist es für mich ein bisserl leichter das zu prüfen.

Gruß Franz

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

Hallo Franz

Ja diese Seite habe ich auch gelesen , sie ist wirklich mit einer ansteckenden Begeisterung verfasst , das muss  man direkt nachmachen  .

Was mich jedoch stuzig macht :  sind eben meine angeführten Fragen die da nicht beantwortet werden .

Man soll es nachmachen , imitieren aber die Zetralwabe lässt man weg ...... ?

Dann eben möcht ich doch mal so eine Zentralwabe sehen ....!

Wenn da was dran sein könnte stelle ich mir das am ehesten so vor :

Die Bienen mögen es nicht wenn beim nachträglichen Drehen der Waben Zellöffnung auf Zellöffnung zeigen ?

Das bedingt jedoch in der Kosequenz dass beim  Waben einlöten auch peinlichst darauf geachtet werden müsste - kein Versatz .

Bei der " Zentralgasse " ist das dann jedoch genau absichtlich der Fall . ( ! )

So denke ich kann man sich diese " Zentralgasse "  auch sparen und schlicht in eine einzige Richtung die MW sortieren . ( ? ) Jedoch bevor die Bienen die MW ausgebaut haben .

Nachträgliches sortieren ? Das kann es doch nicht sein - es wiederspricht ja dem Grundgedanken . ( ? )

Denn Sinn dieser  "  Zentralgasse " sähe nur bestätigt wenn die Bienen nach dem Einschlagen ausgerechnet diesen Platz aufsuchen und das Brutnest von dort aus erweitern .

 

Ich bin gespannt wie Du das mit Deinen Voraussetzungen umsetzt , -mit welchen Auswirkungen .

 

Gruss Markus

Imkerfranz
Bild von Imkerfranz
Offline
Beigetreten: 02.02.2010
Beiträge: 139
Wohnort: Kematen
Ich imkere seit: 1977
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Hallo

ich bin auch gespannt darauf am besten wird es mit einem Kunstschwarm der das vorgebene umsetzt mal sehen wenn der dann in der mitte sitzt wo von ich ausgehe,müßte es passen :)

also wie gesagt ich bin auch gespannt darauf ob das funktioniert mal guggen aber noch ist es nicht so weit :)

und Waben die schon im Volk sind werde ich sicher nicht um hängen,die haben die Bienen selbst schon passend gemacht ;)

Gruß Franz

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

Hallo Franz

Was hälst Du von meinem folgenden Gedanken ?

Beim Einschlagen in ein Warmbau bloss Leerrämchen einhängen . Bloss die zukünftige Mittelwabe erhält einen kleinen Wachsstreifen . Sobald dieser Wachsstreifen zur  Mittelwabe - Zentralwabe  ausgebaut wird Leerrähmchen durch Mittelwände mit Houselanordnung ersetzten .

Oder dieser Gedanke : Zentralwabe ohne Zellprägung ?

Kann es sein dass hier jemand schon fundierte praktische Erfahrung damit hat ?

Sind meine Gedanken Unsinn ? Weshalb ?

Vielen Dank Markus

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

Anmerkung zum Warmbau :

Einflug , dann einen drittel Waben - Zentralwabe - zwei drittel Waben . Drohnenwabe - bei Hinterbehandlung .

Gruss Markus

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

 

Hallo Franz

Wie kommst Du voran ?

Mein Versuch der Umsetzung wie ich das bis anhin verstehe .

Ich habe bei mir eine Beute mit Rähmchen und MW bestückt - nach Housel - Trockenübung sozusagen .

Habe eine Mittellienie bestimmt  und eine Zentralrahmen  gesetzt  mal ohne MW . Von der aus  habe ich die mit MW bestückten Rähmchen angeordnet und mit den Zeichen versehen .  Zusätzlich habe ich einen roten und Grünen Punkt  links und rechts auf das Rähmchen gemacht . Rechts der Mitte ist der grüne Punkt unten und der rote oben . Links der Zentralwabe umgekehrt . So kann ich eine Wabe von Links nach Rechts austauschen und muss nur auf die Punkte achten .  Simpel - logisch einfach einzurichten .

Aber :

Wird ein Rähmchen so ausgetauscht stimmen die Y und Sternchen nicht mehr , sie stehen nun verwirrend auf dem Kopf .  Logo ! Das ganze Geschreibsel steht ja Kopf auch wenn ich von der anderen Seite die offene Beute von oben betrachte . 

Lösung ? :

Zusätzlich  habe ich die Zeichen liegend aufgeschrieben ( ein nach aussen gerichteter Pfeil täte es auch )

Nun kann ich Waben leicht dank der Markierungen umhängen und behalte diese Ordnung bei .

Das ist wirklich nur eine Trockenübung der halben Theorie - was gelernt habe ich trotzdem .

Das werde ich meinem Imkerpaten mal demonstrieren .

Gruss Markus

Imkerfranz
Bild von Imkerfranz
Offline
Beigetreten: 02.02.2010
Beiträge: 139
Wohnort: Kematen
Ich imkere seit: 1977
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Also ich habe bei der mittelwand gabe 10 MW (ohne leer waben )heuer alles so gemacht wie das beschrieben war und siehe da alles wurde Fein und sauber ausgebaut ob es jetzt dann noch was hilft muß ich erst testen ist aber kein problem schreibe mir ja auf wie ein Volk tickt  ;)

wenn sie braver werden und nicht mehr so viel schwärmen ist  die sache damit klar.(geht aber nur bei Völkern die nicht brav waren (brav=Sanftmütig)und sehr gerne schwärmen)

Gruß Franz

 

Imkerfranz
Bild von Imkerfranz
Offline
Beigetreten: 02.02.2010
Beiträge: 139
Wohnort: Kematen
Ich imkere seit: 1977
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Ausrichtung Waben

Hallo so es ist so weit ich kann die ersten ergebnisse presentieren Lachend

so wie es ausieht ist mir von meinen 30 völkern Heuer seit ich umgestellt habe nur einer geschwärmt ^^

(dazu ist zu sagen das war ein Pflegevolk wo ich eine Zucht laufen hatte und eine weißelzelle übersehen habe)

ansonnsten kein schwarm als nächstes die Bienen sind sehr Brav wo ich sage ich hatte immer schon etwas bravere Bienen aber Heuer ein bisserl braver hatte 60 Kinder von der volkschule da von den 2 Klassen in Kematen an der Krems es wurde keiner gestochen obwohl ich die Völker komplett zerlegt hatte und alles gezeigt hatte was es im Bienen Volk gibt(eine klasse ein Volk)

also ich kann nur sagen schaden tut das ganze nicht  ich bin der meinung das es hilft.

sollte es nichts bringen ist auch nix daneben gegangen ^^

wenn es wer probieren will ich kanns nur empfehlen ist auch nicht mehr arbeit als normal.

Gruß Franz

ps. für fragen steh ich gerne zur verfügung°°

so und hier noch zwei links Volkschule und die ausrichtung der waben.

http://vskematen.jimdo.com/klassen-14-15/2a/         nach ganz unten schauen bei allen 2ten klassen

http://resistantbees.com/anordnung.html

 

 

 

Richthofen
Offline
Beigetreten: 23.12.2013
Beiträge: 91
Wohnort: Unterlunkhofen
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: Schweizermass / Kleinzellen
Re: Ausrichtung Waben

 

Das ist ja wirklich ein Ding , gratuliere so ein klaren Ergebnis ! Zufall oder woran liegt es , dass sich die Idee nicht durchsetzt  ?

Grüsse Markus 

Jürgen Binder
Offline
Beigetreten: 13.08.2012
Beiträge: 10
Wohnort: Künzelsau
Ich imkere seit: 1995
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Ausrichtung Waben

Hallo Karl,

Deine Frage hat ja interessante Diskussionen ausgelöst.

Um zu Deiner Ursprungsfrage zurückzukehren: Waben werden wieder so einghängt, wie sie waren. Denn das Bienenvolk macht eine für es selbst logische Anordnung im Brutnestbereich (Ferdinand Gerstung: Der Bien und seine Zucht).

Und das sieht so aus: die Brut ist stets Fluglochnah, Fluglochfern ist das Futter bzw. wenn zu viel Platz im Brutraum ist die Futterkränze.

Das Bienenvolk wächst im Frühjahr von Fluglochnah unten gleichmäßig nach fluglochnah oben und hinten, bis es ans Holz anstößt. Das Brutnest darf aus Wärmegründen nicht auseinandergerissen werden. Wenn Du eine Wabe umdrehst hängt unter Umständen Brut die gewärmt werden muß zwischen Futterkränzen im hinteren Bereich. Das braucht unnötig viel Energie. Deshalb auch NIE, NIE und NIMMER eine Wabe oder gar eine Mittelwand ins Brutnest hängen. Ein Brutnest wird immer am Rand erweitert, falls überhaupt erforderlich.

 

Jürgen Binder
Armbruster Imkerschule