Beutenschutzfarbe

3 Antworten [Letzter Beitrag]
Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Beutenschutzfarbe

Auf der Erwerbsimkermesse war auch dieser Stand mit für ökologischen Landbau in Deutschland gelisteten Farben als Schutzanstrich vertreten:

http://www.farbnatur.de/

Pfiati, Reinhard

Philipp
Offline
Beigetreten: 02.07.2012
Beiträge: 30
Wohnort: St. Peter Au
Re: Beutenschutzfarbe

Ich muss sagen die Farben von Pigrol sind echt Klasse.

Halten dem UV Licht gut stand und es gibt auch coole Farbtöne wie Tanne ;) 

 

 

thomasschaffner
Bild von thomasschaffner
Offline
Beigetreten: 05.09.2013
Beiträge: 43
Wohnort: Werndorf
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einheitsmaß, Dadant
Re: Beutenschutzfarbe

Hallo,

passt zwar nicht 100%tig hierher, aber doch so ungefähr.

Ich verwende für meine Beuten eine Holzlasur von AURO (Auro Holzlasr 160), die für Kinderspielzeug geeignet ist. Was ich fragen möchte: streicht man an der Beute auch den Bereich des Fluglochs oder lässt man diesen ungehandelt wie das Inneren der Beute ?

Danke im Vorraus,

Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Beutenschutzfarbe

thomasschaffner schrieb:

Hallo,

passt zwar nicht 100%tig hierher, aber doch so ungefähr.

Ich verwende für meine Beuten eine Holzlasur von AURO (Auro Holzlasr 160), die für Kinderspielzeug geeignet ist. Was ich fragen möchte: streicht man an der Beute auch den Bereich des Fluglochs oder lässt man diesen ungehandelt wie das Inneren der Beute ?

Danke im Vorraus,

Thomas

Lieber Thomas,

das ist eine Geschmackssache, da gibt es keine verbindlichen Regeln. Ich würde es nicht tun, weil die Öle von Auro teilweise sehr intensiv riechen und meiner Ansicht nach die Bienen zumindest anfangs etwas irritieren könnten. Es gibt Beutenhersteller, die sogar das Streichen des Inneren der Beute vorschreiben, da sich das Holz anderfalls unvorteilhaft verhalten (verziehen) könnte. Ich habe anfangs auch mit AURO gestrichen, mittlerweile lasse ich die Beuten völlig unbehandelt, weil das Streichen eher für das Auge ist, die Beuten aber - wie man mir schon mehrfach versichert hat - auch ohne Beschichtung ebenso lange halten, wenn Sie durch einen ordentlichen Blechdeckel vor Regen geschützt sind. Da ich die Beuten alle zwei bis drei Jahre in Ätznatron desinfiziere, geht die Beschichtung spätestens dann ohnehin wieder runter.

Grüße von der Sommerbiene.