Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

403 Antworten [Letzter Beitrag]
guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hobbyimker schrieb:

Ganz verstehe ich das Hick hack zwischen Carnica - und Buckfastbiene nicht. In den klassischen Carnica - Bundesländern wird die Buckfast als BÖSE dargestellt und in jenen Bundesländern,  wo es keine Rassenvorschreibung gibt, gibt es auch keine Probleme zwischen den C - Imkern und den B - Imkern. Man hört auch nicht, dass es in diesen Bundesländern überwiegend viele stechfreudige Mischkulanzen gibt.

Weiters frage ich mich noch, warum Erwerbsimker gerne mit Buckfast imkern? Ist es der höhere Ertrag? oder täusche ich mich.

tschüss

Pepi

 

Also mir wird der Rassenunterschied aufgrund dieser Diskussion zunehmend egal.

Nur die offensichtliche völlige Rücksichtslosigkeit so mancher ("Buckfast")Imker die wäre wichtig rigoros zu bekämpfen.

Wenn sich jeder an das halten würde was er sollte, hätten wir diesbezüglich viel weniger Probleme.

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Dass es innerhalb der Bundesländer Unterschiede gibt, ist eigentlich unglaublich. Das ist ja nicht nur bei den Bienen so. Wer soll denn das ernst nehmen?

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

ManfredH schrieb:

Hobbyimker schrieb:

Weiters frage ich mich noch, warum Erwerbsimker gerne mit Buckfast imkern? Ist es der höhere Ertrag? oder täusche ich mich.

Ob er Ertrag höher ist? Vermutlich nein. Aber viel weniger Arbeit durch extreme Schwarmträgheit. Wie ein großer Backfast Imker meint nur 1x im Frühjahr wird der Brutraum geöffnet und sonst gibt es keine Schwarmkontrollen.

lg Manfred

 

Hab ich auch so gehört.

 

Wie Hannes hier mal erwähnte, intensive Erwerbsimkerei mit tausenden Völkern hat mit dem was wir hier machen nicht viel gemeinsam.

Jeder einzelne Eingriff pro Volk ist genauestens durchgeplant und abgezählt.

Da wird jedes Volk maximal 6x im Jahr geöffnet.

 

Nur um ein Beispiel zu nennen:

1x Frühjahrsdurchschau

1-2x Frühjahrsernte

1xSommerernte

1x Varroabehandlung

1xFutter

1xVarroabehandlung

 

Und nicht öfter!

Extrawurst für einzelne Völker wird nicht gebraten.

 

Alle Ausfälle, Schwarmabgänge werden mit der Masse und intensiver Nachzucht "erschlagen".

 

So einer ist natürlich stark daran interessiert besonders schwarmträge Völker zu haben.

 

Stefan Mandl würde sicher auch mit Buckfast imkern wenn er es denn dürfte.

 

 

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hallo Hobbyimker, hallo Manfred!

 

Leider ist es auch in den Bundesländern wo die Buckfast erlaubt ist nicht ganz einfach mit den C Verfechtern klar zu kommen. Da spielen die Punkte die ich schon aufgezählt habe mit.

Denn die wenigsten haben wirklich Erfahrung mit der B.

Wenn man mal mit einer wirklich gut durchgezüchteten B gearbeitet hat, dann nimmt man keine C mehr.

Und wie auch schon gesagt wurde ist nicht jede Buckfast super, genau so wenig wie jede Carnica.

 

Der Grund ist einfach der: Die Carnica wäre eine super Biene was Sanftmut, Ertrag, Überwinterung, Gesundheit usw. angeht.

Was aber das große Manko ist, das ist der Schwarmtrieb. Und da sind selbst die Belegstellencarnica nicht das gelbe vom Ei. Ich hatte in 8 Jahren bisher nur 4 Königinen (Carnica) bei denen ich mit dem Schwarmtrieb zufrieden war.

 

Bei der Buckfast, wenn Du eine gute Linie hast, und davon gibt es jede Menge, dann hast Du die oben genannten positiven Eigenschaften ebenfalls. Ich behaupte, das eine passende Linie der B fast noch sanfter ist, als ich es bei meinen C bisher kannte. Die kann man teilweise ohne Rauch öffnen. Das ging mit meinen C nicht.

Und jetzt das riesengroße Plus der Buckfast: Der Schwarmtrieb, sollte er überhaupt auftreten (ist bei jeder Linie mehr oder weniger vorhanden), legt sich (meiner Erfahrung nach) spätestens nach dem 2. Zellenbrechen. Natürlich gibt es auch da Ausnahmen.

Um auf mein Beispiel meiner Kreuzung aus Buckfastmutter begattet von "Carnicadrohenen" (wobei ich glaube, das hier jede Menge Landbiene- sehr Schwarmlustig, dabei ist), hat Anfang Mai einmal Schwarmzellen angesetzt.

Ich hab alle Waben abgeschüttelt, einmal alle Zellen gebrochen, den Honigraum gedreht, sodas wieder MW über dem Brutnest waren und fertig. Bisher keine Schwarmzellen mehr.

Bei ALLEN meinen Carnicavölkern, mit denen ich so eigentlich ganz zufrieden bin obwohl sie vom Ertrag her deutlich hinten sind, wollen sein Anfang Mai schwärmen. Mehrfaches Zellenbrechen, danach Zwischenbodenableger und wieder vereinigt, hat alles nichts gebracht. Schließlich hab ich die Kö raus und umgeweiselt. Jetzt ist Ruhe.

 

Mir persönlich geht es einfach darum zu imkern, ohne tausend Kunststückchen abziehen zu müssen. Kontrollen sind O.K aber es soll schon noch Freizeit übrig bleiben, denn wenn das Hobby zum Zwang wird, ist der Spaß schnell vorbei.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Als zusätzliches Problem der Backfastimker ist, aus meiner subjektiven Sicht (bin Carnica Züchter), das fehlen der Belegstellen im Osten Österreichs. Kürzlich in Warth bei einem Kurs hat mir ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker erzählt er schickt seine Apideas mit der Spedition nach Deutschland auf eine Inselbelegstelle. Instrumentielle Besamung ist da auch noch ein Thema.

lg Manfred

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Na, ob sich das Versenden der Apideakästchen auf eine Belegstelle per Spedition mit Gebühren und Rücktransport für einen Buckfast-Erwerbsbetrieb kalkulieren lässt, wenn er begattetes Top-Material bei entsprechenden Mengen so um die Euro 20,-- und darunter bekommt, glaube ich nicht. Dazu müsste noch der eigene Aufwand der Weiselprodukton auch eingerechnet werden. Hat er die Zeit für solche Spielereien?

 

Beste Grüße

 

ManfredH
Offline
Beigetreten: 06.03.2011
Beiträge: 350
Wohnort: St. Pölten
Ich imkere seit: 1975
Rähmchenmaß: Breitwabe
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

Na, ob sich das Versenden der Apideakästchen auf eine Belegstelle per Spedition mit Gebühren und Rücktransport für einen Buckfast-Erwerbsbetrieb kalkulieren lässt, wenn er begattetes Top-Material bei entsprechenden Mengen so um die Euro 20,-- und darunter bekommt, glaube ich nicht. Dazu müsste noch der eigene Aufwand der Weiselprodukton auch eingerechnet werden. Hat er die Zeit für solche Spielereien?

 

Beste Grüße

Josef das hab ich ihn auch gefragt und er hat gemeint, früher war er Speditionskaufmann und der polnische Lastwagen kostet fast nichts, ein paar Kontakte hab ich noch heute.

lg Manfred

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

Na, ob sich das Versenden der Apideakästchen auf eine Belegstelle per Spedition mit Gebühren und Rücktransport für einen Buckfast-Erwerbsbetrieb kalkulieren lässt, wenn er begattetes Top-Material bei entsprechenden Mengen so um die Euro 20,-- und darunter bekommt, glaube ich nicht. Dazu müsste noch der eigene Aufwand der Weiselprodukton auch eingerechnet werden. Hat er die Zeit für solche Spielereien?

Österreichs Imker-Material ist unterschiedlich: Der eine betreibt die Imkerei als Hobby und hat Zeit für Spielereien, der anderfe ist Erwerbsimker und hat vielleicht nur das Geld vor Augen.

Grüße von der Sommerbiene.

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

jaja... von wegen ihr Thema "Diskussion ohne Emotionen" und dann wieder der Karlauer, dass der Erwerbsimker vielleicht NUR DAS Geld vor Augen hat...

Das Rechnen und Denken sollte nicht nur den Erwerbsimker vorbehalten sein...

Und ich gehe davon aus, dass sich besonders Erwerbsimker das Hobby zum Beruf machen... diese Betrachtungsweise bestätigt auch seine Leidenschaft zur Imkerei.. die sollte nicht übersehen werden,  meist lebt eine ganze Familie dieen Beruf...

Übrigens, mein Broterwerb ist ein Anderer... ein wenig Nebenerwerb... ja, das ist es...

Beste Grüße

 

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Auch ich als Hobbyimker will mir das Leben nicht komplizierter machen als nötig. Ich denke nicht, das es bei der Frage Canica / Buckfast nur um Beruf oder Hobby geht.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

jaja... von wegen ihr Thema "Diskussion ohne Emotionen" und dann wieder der Karlauer, dass der Erwerbsimker vielleicht NUR DAS Geld vor Augen hat...

Also ich habe schon mit Erwerbsimkern gesprochen, denen die Bienen und ihre Honigkunden nicht sehr wichtig zu sein scheinen. Diese Erkenntnis habe ich aus der Art und Weise gezogen, wie sie über ihre Bienen sprechen, wie sie mit diesen umgehen und wie, wann und womit sie die Varroen bekämpfen. Das war sehr ernüchternd. Meine Erwähnung war eine Bandbreite von-bis, und dazwischen gibt es glücklicherweise auch noch was. 

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Josef Bodner schrieb:

jaja... von wegen ihr Thema "Diskussion ohne Emotionen" und dann wieder der Karlauer, dass der Erwerbsimker vielleicht NUR DAS Geld vor Augen hat...

Das Rechnen und Denken sollte nicht nur den Erwerbsimker vorbehalten sein...

Und ich gehe davon aus, dass sich besonders Erwerbsimker das Hobby zum Beruf machen... diese Betrachtungsweise bestätigt auch seine Leidenschaft zur Imkerei.. die sollte nicht übersehen werden,  meist lebt eine ganze Familie dieen Beruf...

Übrigens, mein Broterwerb ist ein Anderer... ein wenig Nebenerwerb... ja, das ist es...

Beste Grüße

 

So ist eben der grosse Unterschied.

Ich kann es mir leisten morgen damit aufzuhören wenn ich will.

Ich mache das eigentlich mehr zum Ausgleich.

Denn mittlerweile ist mein Technikerjob soweit mutiert das ich den ganzen Tag nur mehr beim Bildschirm sitze.

Daher ist für mich das Wichtigste keinen Ärger wegen Stechern zu bekommen.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

ManfredH schrieb:

 .........ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker.........

 

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen......

Mit Gesetz und Ordnung kann es bei so jemandem nicht weit her sein.

(Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt)

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther schrieb:

Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt ...

Wollen wir trotzdem darüber sprechen? Es ist doch unglaublich, dass Buckfast in einem Bundesland verboten und im anderen erlaubt sind! Wie ist das eigentlich im Ausland geregelt? Wie sinnvoll erscheint Euch dieses Verbot?

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Wenn die Buckfast so schwarmträge ist, wie vermehrt ihr dann eure Völker?

Werden einfach Ableger erstellt - lasst ihr dann WZ´s ziehen? Das sind ja dann Notköniginnen?

Oder werden dann immer neue Königinnen zugekauft?

Pfiati, Reinhard

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

@Sommerbiene

In Italien sind alle in Italien heimische Bienen erlaubt. Da Behörden mittlerweisen "Buckfastbelegstellen" verordnet habe, gilt diese auch als eigene "Rasse".

Daher dürfen in Italien folgende Bienen gehalten werden:

Apis mellifera ligustica (als Unterart der Apis mellifera)

Apis mellifera carnica  (als Unterart der Apis mellifera)

Apis mellifera sicula  (als Unterart der Apis mellifera)

Buckfastbiene (als Unterrasse der Apis meliffera)

Selbstverständlich sind "Schutzgebiete" und "Schutzzonen" einzuhalten, diese sind auch entsprechend großzügig gehalten.

Hier ein Bild der Buckfast noch in der lederbraunen Rückenfärbung, die ich in der Carnica F1 (F2 ect.) immer mehr als "'Rotrücken" finden kann. Wie gesagt, die von anderen Usern beobachteten gelben Einfärbungen kommen von Ligustica-Einkreuzungen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Buckfastbiene

 

Beste Grüße

 

imkerlicher
Offline
Beigetreten: 08.04.2010
Beiträge: 144
Wohnort: Graz
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ganz ohne Emotionen:

Vorige Woche wurde ein Genotyp-Umwelt-Interaktionsexperiment veröffentlicht:

http://www.coloss.org/announcements/j-apic-res-special-issue-honey-bee-g...

Die (insgesamt sieben!) Artikel sind hier frei erhältlich: http://www.ibra.org.uk/articles/JAR-53-2-2014

In diesem Experiment wurden 621 Bienenvölker aus 16 verschiedenen genetischen Herkünften 3 Jahre lang an 21 Bienenständen in 11 Ländern gehalten und genau untersucht.  Jeweils die "lokale" Biene mit 2 Linien von anderswo her.

Das Ergebnis?

“The results of these experiments show that the locally adapted strains of honey bee consistently performed better than the “foreign” strains. This may seem logical to many bee scientists, but may come as something as a shock for many beekeepers who believe that purchased queens are likely to be in some way “better” than the bees that they already have in their own hives. There is growing evidence of the adverse effects of the global trade in honey bees, which has led to the spread of novel pests and diseases. These papers which provide evidence that locally-adapted honey bee strains consistently perform better than imported strains may thus strengthen local bee breeding programmes, and encourage the use of locally bred queens over those imported from elsewhere”

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hallo!

Eine Biene die ihrem Lebensraum angepasst ist, ist nicht nur für den Imker gut, sondern zwingend notwendig für den Weiterbestand der Art. Importe von Linien oder Unterarten können sich als gut angepasst erweisen, genauso können sie im Gegenteil komplett versagen.

 

Das Imkern mit reinen Fremdimporten ist also ein Versuch, wenn damit keine Erfahrungen vorliegen. Aber solche Importe sollen nicht der Imkerei, sondern der Bienenzucht nutzen. Da können wertvolle Eigenschaften, die vielleicht gerade in dieser einen Biene enthalten sind, mit der bestehenden Biene zu einer besseren Linie zusammengeführt werden. Das ist nicht auf die Zuchtrichtung beschränkt. Man kann so auch bei der Carnicazucht arbeiten um differenziertere Linien zu erhalten.

 

@ Reinhard: Die Vermehrung bei den B funktioniert genauso wie bei anderen Honigbienen. Ein geringer Schwarmtrieb ist dabei kein Problem. Ich möchte aus meiner Erfahrung nicht zu viel berichten um lange Erklärungen zu vermeiden, aber Buckfast schwärmen unter bestimmten Bedingungen auchLachend

 

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Funktioniert da ein Brutableger?

Nur mit einer jungen Brutwabe für eine Nachschaffungszelle?

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Heuer, muss ich ehrlich zugeben, haben mich die Carnica fast wahnsinnig gemacht.

Sowas von schwarmlustig das hatten wir noch nie.

Obwohl wir den Anteil von Zuchtköniginnen immer recht hoch halten.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Norbee schrieb:

.... aber Buckfast schwärmen unter bestimmten Bedingungen auchLachend

No na. Sonst wären sie ja komplett degeneriert.

Grüße von der Sommerbiene.

Karl Otto
Offline
Beigetreten: 02.01.2011
Beiträge: 73
Wohnort: Wien
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther schrieb:

ManfredH schrieb:

 .........ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker.........

[/quote]

 

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen......

Mit Gesetz und Ordnung kann es bei so jemandem nicht weit her sein.

(Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt)

[/quote]

[quote=guenther]

[quote=ManfredH]

 .........ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker.........

 

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen......

Mit Gesetz und Ordnung kann es bei so jemandem nicht weit her sein.

(Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt)

 

Lieber Günther,

 

du bist gut informiert.

 

LG

Thomas

Karl Otto
Offline
Beigetreten: 02.01.2011
Beiträge: 73
Wohnort: Wien
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Karl Otto schrieb:

guenther schrieb:

ManfredH schrieb:

 .........ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker.........

[/quote]

 

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen......

Mit Gesetz und Ordnung kann es bei so jemandem nicht weit her sein.

(Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt)

[/quote]

guenther schrieb:

[quote=ManfredH]

 .........ein niederösterreichischer Buckfast Erwerbsimker.........

 

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen......

Mit Gesetz und Ordnung kann es bei so jemandem nicht weit her sein.

(Die Sinnhaftigkeit des Gesetzes sei jetzt mal dahingestellt)

 

Lieber Günther,

 

du bist gut informiert.

 

LG

Thomas

[quote=Karl Otto]

Lieber Günther,

du bist gut informiert.

LG

Thomas

 

Entschuldigung, ich habe das Wort "nicht" bei meinem letzten Posting vergessen.

 

LG vom Imker, der 2015 20 Jahre Buckfast in NÖ hält und vor 14 Jahren vom Land NÖ dazu legitimiert wurde Zwinkernd

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Karl Otto schrieb:

LG vom Imker, der 2015 20 Jahre Buckfast in NÖ hält und vor 14 Jahren vom Land NÖ dazu legitimiert wurde Zwinkernd

Da wollma jetzt natürlich mehr darüber wissen, nicht wahr? Lächelnd

Grüße von der Sommerbiene.

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hallo Reinhard, hallo guenther!

 

Was die Vermehrung angeht, es funktioniert alles genau so, wie es bei der Carnica funktioniert. Die Buckfast ist eine ganz normale Biene, bei der der Schwarmtrieb, wenn die richtige Linie gewählt wird, um einiges gedämpfter ist, als bei der Carnica.

Brutableger mit Nachschaffung (was ich nicht für gut halte, aber egal), Schwarm, Kunstschwarm. Warum sollte es auch nicht funktionieren. Buckfast sind ganz normale Bienen.

Und guenther, ich kann Dich verstehen, wenn Du sagst, das Dich heuer der Schwarmtrieb wahnsinnig macht. Mir geht es mit den C die ich noch habe genau so.

Solltest Du Dich mal dazu druchringen (wenn bei Dir erlaubt) eine B zu probieren, dann wirst Du den Unterschied merken.

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Karl Otto schrieb:

LG vom Imker, der 2015 20 Jahre Buckfast in NÖ hält und vor 14 Jahren vom Land NÖ dazu legitimiert wurde Zwinkernd

 

 

So?

 

Das würde mich auch interessieren wie das zugeht.

Denn meines Wissens nach sind Ausnahmen im NÖ-Bienenzuchtgesetz nicht vorgesehen (korrigiert mich wenn ich falsch liege).

Und das wäre ein Verstoss gegen den Gleichheitsgrundsatz.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther schrieb:

Hallo Reinhard, hallo guenther!

 

Was die Vermehrung angeht, es funktioniert alles genau so, wie es bei der Carnica funktioniert. Die Buckfast ist eine ganz normale Biene, bei der der Schwarmtrieb, wenn die richtige Linie gewählt wird, um einiges gedämpfter ist, als bei der Carnica.

Brutableger mit Nachschaffung (was ich nicht für gut halte, aber egal), Schwarm, Kunstschwarm. Warum sollte es auch nicht funktionieren. Buckfast sind ganz normale Bienen.

Und guenther, ich kann Dich verstehen, wenn Du sagst, das Dich heuer der Schwarmtrieb wahnsinnig macht. Mir geht es mit den C die ich noch habe genau so.

Solltest Du Dich mal dazu druchringen (wenn bei Dir erlaubt) eine B zu probieren, dann wirst Du den Unterschied merken.

Wenn es erlaubt wäre, würde ich es versuchen.....

 

Unser Gemeindegebiet wäre ausserdem gross genug um auch entsprechenden Abstand zu meinen Carnicas einzuhalten.

Weil ich will mir nicht selber Stecher züchten.

MarcelW.
Bild von MarcelW.
Offline
Beigetreten: 30.12.2010
Beiträge: 134
Wohnort: Ried im Innkreis
Ich imkere seit: 2000
Rähmchenmaß: Dadant, Langstroth, Zander und leider auch noch EHM
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Vermehrung im SaB. Oder Starter/Finisher ganz egal es funktioniert gleich wie bei C.

Adam hat mit 2 Dadantkisten gezüchtet(mit gleichzeitig 64 belarvten Näpfchen)

 

Drohnen halten leider nicht bei Bundes und Landesgrenzen halt, deswegen sollte endlich mal  die bestehenden Gesetzte überarbeitet werden.

 

Belegstellen für Buckfast wäre gut, vll beantrage ich eine;)

mfg

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Karl Otto schrieb:

LG vom Imker, der 2015 20 Jahre Buckfast in NÖ hält und vor 14 Jahren vom Land NÖ dazu legitimiert wurde Zwinkernd

Mich hast du auch neugierig gemacht, wie viele von uns. Wie schaut die Legitimierung aus?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Günther schrieb:

Und guenther, ich kann Dich verstehen, wenn Du sagst, das Dich heuer der Schwarmtrieb wahnsinnig macht. Mir geht es mit den C die ich noch habe genau so.

Und ich habe heuer noch keinen einzigen Schwarm. Habe ich jetzt Buckfast oder ist das einfach völlig unterschiedlich? Zwinkernd

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Sommerbiene schrieb:

Und ich habe heuer noch keinen einzigen Schwarm.

Vielleicht hast du sie nur nicht gesehen

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Aso! Deshalb sind meine Stöcke so leer Lachend

 

Grüße von der Sommerbiene.

apimedes
Offline
Beigetreten: 14.05.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Aldein
Rähmchenmaß: Zander
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Also meine Erfahrungen sind da auch ganz andere: meine standbegatteten Carnis haben heuer auch noch keine Tendenzen zu schwärmen gezeigt - von 20 Völkern noch keine einzige Schwarmzelle. Und andere Jahre wird die Schwärmerei  bei höchstens 10 % liegen.

 

Hier in Südtirol funktioniert es ganz gut mit den verschiedenen Rassen auf relativ engen Gebiet. Jede hat ihre eigenen Belegstellen und ihre eigenen Zonen und es vermischt sich natürlich auch aber ich habe noch nie gehört, dass wir hier besonders viele Stecher haben. Wenn man Reinzucht möchte, fährt man halt eine der Belegstellen an.

apimedes
Offline
Beigetreten: 14.05.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Aldein
Rähmchenmaß: Zander
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

P.s.: ich kenne auch ein paar Imker mit 200+ Völkern die mit der C imkern und diese machen keine Schwarmkontrolle mehr und bei denen schwärmen auch nur 5 bis 10 % der Völker.

Andererseits habe ich letztes Jahr Bienen (Carnika) von einem älteren Imker bekommen die kamen nicht mal in den 2. Brutraum und schon hingen sie im Baum!

Ich glaube das kommt sehr auf die Herkunft des Zuchtmaterials an. Es gibt sehr wohl schwarmträge Carnis, man muss sie nur findenZwinkernd.

 

Grüße,

apimedes

Karl Otto
Offline
Beigetreten: 02.01.2011
Beiträge: 73
Wohnort: Wien
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

apimedes schrieb:

Hier in Südtirol funktioniert es ganz gut mit den verschiedenen Rassen auf relativ engen Gebiet. Jede hat ihre eigenen Belegstellen und ihre eigenen Zonen und es vermischt sich natürlich auch aber ich habe noch nie gehört, dass wir hier besonders viele Stecher haben. Wenn man Reinzucht möchte, fährt man halt eine der Belegstellen an.

 

Küssend

LG
Karl Otto

Karl Otto
Offline
Beigetreten: 02.01.2011
Beiträge: 73
Wohnort: Wien
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

apimedes schrieb:

P.s.: ich kenne auch ein paar Imker mit 200+ Völkern die mit der C imkern und diese machen keine Schwarmkontrolle mehr und bei denen schwärmen auch nur 5 bis 10 % der Völker.

Andererseits habe ich letztes Jahr Bienen (Carnika) von einem älteren Imker bekommen die kamen nicht mal in den 2. Brutraum und schon hingen sie im Baum!

Ich glaube das kommt sehr auf die Herkunft des Zuchtmaterials an. Es gibt sehr wohl schwarmträge Carnis, man muss sie nur findenZwinkernd.

 

Grüße,

apimedes

Geht ja auch ganz einfach, man braucht ja nur die schwarmträgereren Cecropia und Caucasia  einkreuzen, ...... haben wir in Österreich ja auch gemacht.

 

LG
Karl Otto

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

@Reinhard

 

Bitte schliesse diesen Faden.

 

Denn ich frage mich was dieser Mummenschanz soll?

Tauchen hier plötzlich zwei neue User auf die Behauptungen aufstellen die mehr als nur die Aufmerksamkeit erregen.

Und geben keinerlei Antwort auf die mehrfach gestellte Frage.

Das mit den behaupteten 5-10 Prozent Schwarmabgang kann ich ausserdem nicht einmal annähernd nachvollziehen.

Bei uns hat heuer von 12 Völkern fast jedes geschwärmt und das obwohl wir jedes Jahr einen grossen Anteil Zuchtköniginnen von einem der grössten Erwerbsimker dieses Landes haben.

Stechen sogar mich sehr selten.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

guenther schrieb:

@Reinhard

Bitte schliesse diesen Faden.

Denn ich frage mich was dieser Mummenschanz soll?

Tauchen hier plötzlich zwei neue User auf die Behauptungen aufstellen die mehr als nur die Aufmerksamkeit erregen.

Und geben keinerlei Antwort auf die mehrfach gestellte Frage.

[/quote]

Günther, ich sehe noch keinen Grund, das Thema zu schließen, wird doch hier ohne Emotionen diskutiert. Und nur weil 2 User neu sind und den B-Horizont vertreten sind sie nicht automatsich "verdächtig".

 

Allerdings, Karl-Otto, du bist noch die Antwort zu deinem Post schuldig:

[quote=Karl Otto]

 

LG vom Imker, der 2015 20 Jahre Buckfast in NÖ hält und vor 14 Jahren vom Land NÖ dazu legitimiert wurde Zwinkernd

 

Wie und vom wem bist du legitimiert worden?

Pfiati, Reinhard

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Da ist es am Punkt gebracht, was ich schon angedeutet hatte...

von wegen Buckfast...

die Imkerschaft schießt sich auf die Buckfast ein und lässt sich von ein paar "Nebelgranaten" von der Realität ablenken...

Nördlich des Gardasees gibt es eben zwei BEHÖRDLICH anerkannte Belegstellen, deshalb gilt die Buckfast sogar als im deutschen Sprachraum anerkannte Bienenrasse...

Und das Thema Kaukasier (längerer Rüssen - bestens für Kleehonig geeignet)... ist nicht neu...

NUR... da verstehe ich etwas nicht...

Dieses Thema istt hochinteressant, warum sollte gerade JETZT das Thema geschlossen werden...

Mich würde brennend Näheres zur Verbreitung und Einkreuzung der Kaukasier in Österreich interessieren...

Oder wollen wir es nicht wissen und schweigen es tot... Decke drüber... das kenne ich schon zur genüge...

Beste Grüße!

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Jeder kann bei der Landesregierung um Genehmigung zur Haltung einer anderen Unterart oder Rasse der erlaubten Bienen ansuchen und wird wenn die Behörde wegen entsprechender Begründung nicht anders darf, die Genehmigung bekommen.

zB. wegen dem Grundsatz zur freien 'Wahl der Betriebsmittel. Da es keine konkurrenzfähige oder gleich geeignete Bienenrasse zur Produktion von Gelee Rayale gibt, müsste die Haltung der Apis mellifera ligustica erlaubt werden, zudem sie auch zur Rasse der Apis mellifera (Westliche Honigbiene) gehört und nur eine andere "Unterart" darstellt.

Beste Grüße

Günther
Bild von Günther
Offline
Beigetreten: 16.08.2011
Beiträge: 258
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Hier mal Videos zum Thema Buckfast und Stichigkeit.

http://www.youtube.com/watch?v=PaqDWr0053U&feature=youtu.be

 

Und hier Kontrolle mit Schwarmstimmung, geht also Vermehrung auch mit SchwarmzellenZwinkernd

https://www.youtube.com/watch?v=KHaX-IEirww

Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Marcus Aurelius

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Wie ist es eigentlich mit dem Verteidigungsverhalten der Buckfast ggü. z.B. Wespen?

Pfiati, Reinhard

apimedes
Offline
Beigetreten: 14.05.2014
Beiträge: 6
Wohnort: Aldein
Rähmchenmaß: Zander
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Reinhard schrieb:

Günther, ich sehe noch keinen Grund, das Thema zu schließen, wird doch hier ohne Emotionen diskutiert. Und nur weil 2 User neu sind und den B-Horizont vertreten sind sie nicht automatsich "verdächtig".

Bitte das Thema nicht schließen, ist doch interessant. Bin ich auch einer dieser zwei "neuen User"?, wahrscheinlich ja.Mir war gar nicht bewusst, dass ich den B-Horizont vertrete?! 

Ich halte die Carnica und werde das auch zukünftig, schon aus Respekt meiner Imker-Nachbarn gegenüber. Und ich bin mit meinen Bienen zufrieden.

Und wegen meiner "Behauptungen": ich kann nur meine persönliche Erfahrung hier mitteilen, das hat nichts mit irgendeiner Sympatie zu einer Bienenrasse zu tun.

 

Grüße

Apimedes

 

---
Offline
Beigetreten: 08.05.2014
Beiträge: 372
Wohnort: Großglockner
Ich imkere seit: 2014
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Ich habe 2008 als wir 200 Carnica-Völker nach Kalabrien verbracht haben, festgestellt, dass diese sehr durch den "stillen Raub" der Ligustica gefährdet waren. Die Carnica-Völker haben sich anders als die Ligustica auf eine Traube zusammengezogen. Die Ligustica-Bienen haben ohnen "Rauferei" den Carnica-Völkern die Honigreserve herausgetragen. (Ich lasse dort im September/Oktober den Eucalyptushonig drinnen). Es war dahingehend kein Problem, da man wegen der milden Temperaturen reagieren konnte. Ich musste meine "Carnica-Todeln" im Winter nachfüttern und die Flüglöcher massivst einschränken.

 

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Reinhard schrieb:

Wie ist es eigentlich mit dem Verteidigungsverhalten der Buckfast ggü. z.B. Wespen?

Hallo!

 

Also, das kommt auch auf die Linie an. Ich habe im vorigen Herbst bei einem massivem Wespenaufkommen festgestellt, dass bei kühlem Wetter zwar Wespen in den Beuten herumlaufen, auch bei stärksten Völkern, aber diese dadurch überhaupt keinen Schaden nehmen. Dabei hab ich aber nicht drauf geachtet ob die Linie sanftmütig zum Imker oder agiler ist.

Imkerkollegen haben berichtet, dass ihre Völker wegen den Wespen kaputt gingen..... Ich sage dass die Wepen einfach ihre biologische Funktion erfüllt haben und nur zusammengeräumt haben. Wenn man eine Räuberei von Bienen oder auch Wespen am Stand hat, heißt es aufpassen- da stimmt was nicht.

 

Die Videos oben zeigen schön ruhige Bienen. Von den Trachtverhältnissen, von denen der Imker spricht sind meine Immen weit weg- alles trocken und Katastrophe! Da hilfts auch nicht fleissige Buckfast zu haben.

 

LG

Paule
Offline
Beigetreten: 02.06.2012
Beiträge: 1124
Wohnort: Dolna Łužyca
Ich imkere seit: 1963 und seit 1993 wieder so wie vor der Varroose
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

 

Betrachten wir es doch als ein nützliches Ergebnis, sollte es zu einer selektiven Auslese unter den Bienen, Varroen und Wespen durch Wespen, Varroen und Bienen gemeinsam kommen. Es sterben Bienen und Varroen ungeeigneter Art. Und die überlebenden Wespen, Varroen und Bienen tolerieren sich hoffentlich besser!

Nur sollte der Imker dabei nicht kantraproduktiv mitwirken/eingreifen.

 

Paule

 

 

Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! (Kant)

Basi0478
Bild von Basi0478
Offline
Beigetreten: 06.06.2013
Beiträge: 23
Wohnort: Bruck an der Leitha
Rähmchenmaß: Österr. Breitwabe R:457x425x255mm.
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Nö Bienenzuchtgesetz

hallo
wo steht das haltung und zucht buckfast verboten ist in NÖ BIENENZUCHTGESETZ...?? :grumble: 
habe ich irgendwas überlesen..??

Hallo Mark,
ich habe deinen Beitrag leider löschen müssen, weil der kopierte Text das Programm beeinträchtigt hat. Die Links haben auch nicht funktioniert. Reinhard
Hier der Link zum Gesetz:
guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

Basi0478 schrieb:

Nö Bienenzuchtgesetz

hallo
wo steht das haltung und zucht buckfast verboten ist in NÖ BIENENZUCHTGESETZ...?? :grumble: 
habe ich irgendwas überlesen..??

Hallo Mark,
ich habe deinen Beitrag leider löschen müssen, weil der kopierte Text das Programm beeinträchtigt hat. Die Links haben auch nicht funktioniert. Reinhard
Hier der Link zum Gesetz:

 

Das Gesetz verweist auf folgende Verordnung der Nö Landesregierung:

 

https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_1980073/LRNI_1980073.html

 

 

Schluss Punkt Aus

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

 

 

Das heisst es ist in NÖ seit über 34 Jahren keine andere Rasse als Apis mellifica carnica zugelassen.

Die Verordnung ist schon so alt und ich habe trotz intensiver Suche keine Neuauflage oder Änderung gefunden.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Carnica & Buckfast: Diskussion ohne Emotionen.

 

 

Könnte natürlich sein das die Verordnung seit 34 Jahren ungültig ist, weil es sollte richtigerweise heissen:

Apis mellifera carnica