Honigräume

2 Antworten [Letzter Beitrag]
hids77
Offline
Beigetreten: 20.06.2017
Beiträge: 48
Wohnort: Wördern
Rähmchenmaß: Zander Flach, Zander Jumbo
Honigräume

Hallo,

bei Zander Jumbo, Dadant, etc. sollte es ja (theoretisch) so sein, das die Honigräume aufgesetzt werden. Ich möchte hier jetzt nicht wieder über auf- oder untersetzen diskutieren sondern über umschlichten einzelner Honigwaben in den Zargen. So wie es auch in der Flachzargenbetriebsweise (weil auch kein Absperrgitter und Brut weiter oben) vorgeschlagen wird. Macht das wer ? d.h. ändert wer die Anordnung der Honigwaben während oder zwischen den Trachten ? z.b. gefüllte an Rand, MW in Mitte.... oder anderes.Bringt das was ?

lg Didi

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Honigräume

Einzelne Waben im Honigraum neu anordnen halt ich nicht für sinnvoll. Entweder ein Volk ist so stark das es den ganzen Honigraum bearbeitet oder wenn nicht, hat der Honigraum nichts auf dem schwachen Volk verloren. Ein Zeichen das zu früh aufgesetzt wurde. 

Ist der Honigraum zu 2/3 gefüllt kann der nächste dazwischen gesetzt werden.

Flachzargen als Honigrähmchen und  ein großformatiger Brutraum finde ich die einzige zeitgemäße Form der  vermarktungsorientierten Imkerei. Damit ist ausgeschlossen, dass bebrütete Waben verarbeitet werden und Honigraum bleibt Honigraum. 

Da bei Demeter kein Abspergitter verwendet wird, nutze ich die Hochformatigen Einraumbeuten Rähmchen. Ein schöner Honigkranz  an der Oberseite verhindert das aufsteigen der Kö. 

 

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Honigräume

Ich schlichte nicht um, ich glaub, die Bienen haben da schon so ihre Einteilung und mögen es nicht, wenn man die ändert. Ich glaube,sie werden aggressiv davon, wenn man umschlichtet.