Nassenheider Professional

29 Antworten [Letzter Beitrag]
FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Nassenheider Professional

Hat jemand mit dem Nassenheider Professional bis voriges Jahr gute Erfahrungen gemacht?

Warum ich das frage: ich muss mich auf die kommenden Behandlungen Materialmässig - also den Verdunsterkauf - vorbereiten. Ich gehe einmal davon aus, dass die Ameisensäure in den diversen Applikatoren entweder rechtzeitig zugelassen werden wird oder ich das über einen Tierarzt über EU-Zulassungen machen werde (da muss ich mich noch genauer informieren).

Ich habe als Beuten ausschliesslich Dadant Blatt 12er.

Ausserdem muss ich mich informieren, vorbereiten, damit ich die Behandlungen in Ruhe und richtig machen kann. Nichts schlimmer als Materialstress würde noch dazukommen.

Was mir zur Verfügung stehen würde - oder nicht würde (hoffe ich habe das alles richtig verstanden):

Bienenwohl (in der Zulassungsphase, Einzelbehandlung oder Blockbehandlungen sowie Restentmilbung)

Thymovar (zugelassen, Alternative für Ameisensäurebehandlung bei leichterem Befall, Geruch!, Bienenverteilung auf andere / von anderen, wäre für mich nur bei dauernder Reinvasion von Thymolnachbarimkern eine Ausweichmöglichkeit)

Ameisensäure (noch keine Zulassung) 60% oder 85% für Sommer / Spätsommer / Herbst

Oxalsäuretabletten (in der Zulassungsphase) für den Varrox - Verdampfer

Oxalsäure zum Träufeln (nicht zugelassen, nicht in der Zulassungsphase), ist aber von der Wirkunsweise für die Restentmilbung gleich wie Bienenwohl. Wäre so oder so nicht meine Wahl für die Restentmilbung, da ich die Völker im Winter nicht öffnen möchte.

Milchsäure 15% (nicht zugelassen, nicht in der Zulassungsphase), wäre für Brutfreie Völker eine gute Möglichkeit, Ersatz wäre für mich Bienenwohl.

lg,

Thomas

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Im Bienen Aktuell, Heft 06/2014 ist der Letztstand der zugelassenen Mittel aufgelistet.

Pfiati, Reinhard

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Nassenheider Professional

Hallo

 

Der Nassenheider proff. hat meine Erwartungen voll erfüllt.
Dieses System funktioniert auch noch Ende September.
Aus meiner Erfahrung sind die Verdunstungsraten größer als
in der Betriebsanleitung angegeben. Vorversuche sind auf jedem
Fall zu empfehlen.

Narürlich wär's schön wenn AS wieder ohne Einschaltung des Tierarztes erhältlich wäre,
aber für meinen Fall funktioniert's auch mit dem Veterinär.
Lediglich teurer wird's.

@Reinhard gibt's schon Neuigkeiten in Bezug auf Varroabehandlungsmittel oder
bleibst bei dem, was auf der AGES Homepage steht?

 

Schöne Grüße Sepp

 

 

Opinion
Offline
Beigetreten: 22.01.2014
Beiträge: 113
Wohnort: Köflach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Nassenheider Professional

Hallo Thomas !

Habe im Vorjahr auch den Nassenheider Pro verwendet, hat sehr gut funktioniert. Es war sehr heiß, um die 30 Grad, bei mittlerem Docht verdunsteten anfangs zwischen 20 und 25 ml AS pro Tag, später etwas weniger. ( bei EHM und zwei Zargen).

Der größte Vorteil ist, das man bis zu 250 ml AS einfüllen kann und nichts mehr ergänzen muß. So entfällt die Patzerei und man könnte auch auf Urlaub fahren. Einfach eine Leerzarge oben aufsetzen und den Nassnheider hineinstellen. Aus meiner Sicht absolut empfehlenswert.

Habe das Jähr davor den Liebig Dispenser verwendet, eine einzige Katastrophe. Trotz genauer Vorgangsweise zuviel AS verdunstet, bis zu 50 ml pro Tag. Verschluß schien aber nicht defekt zu sein, mache ich nie wieder. Der Grund blieb unklar, die Bienen haben mir nur leid getan. 

Gruß

Edgar

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Opinion schrieb:

Der größte Vorteil ist, das man bis zu 250 ml AS einfüllen kann und nichts mehr ergänzen muß.

[/quote]

 

Wie viel verdunstest du damit pro Volk?

 

 

[quote=Bienen Sepp]

@Reinhard gibt's schon Neuigkeiten in Bezug auf Varroabehandlungsmittel oder
bleibst bei dem, was auf der AGES Homepage steht?

Ich weiß nicht mehr als den Stand vom 6.5.2014 - leider!!

http://www.ages.at/uploads/media/Varroa_Bekaempfungsmittel_Oesterreich_S...

 

In gut einem Monat fängt mancherorts schon die Hauptentmilbung an und wir sitzen im unklaren bzw. rechtlosen Raum!

Pfiati, Reinhard

Opinion
Offline
Beigetreten: 22.01.2014
Beiträge: 113
Wohnort: Köflach
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Nassenheider Professional

Hallo Reinhard !

ich versuche, etwa 230 ml auf 12 - 14 Tage verteilt zu verdunsten. Fragst Du, weil Dir die Menge zu hoch

erscheint ?

Wäre eventuell auch weniger ausreichend ? Ich habe in der gängigen Literatur nachgelesen und andere Imker gefragt.

 

Gruß

Edgar

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Danke für eure Empfehlungen!

Hat mir erleichtert, mich für den Professional zu entscheiden. Ich werde die Verdunstungsmengen rechtzeitig ausprobieren.

Bei der letzten Kältewoche habe ich das erste Mal die Milben ausgezählt - 1 bis 2 Milben pro Tag. Hoffe halt das das sich bis Mitte Juli ausgeht - mir fehlt da die Erfahrung.

lg,

Thomas

Astacus
Bild von Astacus
Offline
Beigetreten: 15.12.2009
Beiträge: 540
Wohnort: Maria Enzersdorf (Südstadt)
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Der Nassenheider professional ist nur mit 60% Ameisensäure ad us vet zugelassen und die angesprochenen 250 ml beziehen sich auf die 60% Konzentration, bei 85% und illegaler Anwendung soll man 1/3 weniger einfüllen.

 

Gruß

Hans Peter

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Astacus schrieb:

Der Nassenheider professional ist nur mit 60% Ameisensäure ad us vet zugelassen und die angesprochenen 250 ml beziehen sich auf die 60% Konzentration, bei 85% und illegaler Anwendung soll man 1/3 weniger einfüllen.

Das stimmt so nicht, hier die Gebrauchsanweisung, die auch auf 85%-ige AS eingeht:

http://www.nassenheider.com/files/dokum/Gebrauchsanweisung_NV-profession...

Pfiati, Reinhard

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Hm, das ist jetzt interessant. Die 85% beziehen sich in der Gebrauchsanleitung auf den Therapienotstand in Deutschland, bspw. in Bayern. Dann gibts mit den diversesten Auflagen über den Tierarzt dort statt 60% die 85%.

Wird ja immer komplizierter . . . . .

lg, Thomas

Martin77
Offline
Beigetreten: 05.02.2014
Beiträge: 89
Wohnort: Geroldsgrün
Ich imkere seit: 2012
Rähmchenmaß: Zander
Re: Nassenheider Professional

Bei uns in Bayern ist die 85% Ameisensäure auch nicht legal verwendbar. Haben neulich im Verein erst die Information bekommen, dass eine Zulassung von 85% AS nicht erfolgen wird, da bei der Zulassungsbehörde wohl keine grundlegenden Vorteile von 85% AS zu 60% AS erkannt werden. 

Verwende den Nassenheider Pro auch. Verwundert hat mich, dass es am selben Standort unterschiedliche Verdunstungsmengen gegeben hat.  Bei einem Verdunster ist auch irgendwie viel zuviel Säure verdunstet. Habe das rechtzeitig gemerkt. Würde in den ersten Tagen täglich nachsehen, ob die Menge stimmt!

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

So, meine Verdunster sind im Einsatz. Volle Befüllung, mittlerer Docht. Verdunstungsmenge passt derzeit, ist aber eher an der Untergrenze. Ich schau mir das in 3 Tagen nochmal an. Ich würde schätzen, dass am ersten Tag so an die 15 ml (eher etwas mehr) verdunstet sind - würde aber passen, denn 20 bis 25 ml gelten ei Dadant für die 60%ige Säure, bei der 85%igen Säure entsprechend weniger.

Jedenfalls rascheln die Milben ganz schön herunter . . .

Zum Handhaben war das wirklich gut. Abfüllen in der Edelstahlspüle, Vor Ort wird nur der Verdunsteraufsatz aufgeschraubt. Passt sogar (etwas aussermittig eingesetzt) in meine umgedrehten Fütterer mit mittigem Aufstieg.

lg, Thomas

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Nassenheider Professional

Wir verwenden auch den Nassenheider Horizontal (von Anfang an).

Sind sehr zufrieden damit.

Den Professional hats damals noch nicht gegeben.

Aber einen so riesengrossen Vorteil kann ich darin ohnehin nicht erkennen.

Am Stand mit grosser Spritze befüllen geht auch ganz gut.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Die Bienen scheinen sich nicht gestört zu fühlen - die Oberträger sind gut besetzt, momentan sind sie mit dem Abdrängen der Drohnen beschäftigt. Da haben sie viel zu tun, den ich habe bei diesen Völkern keine Drohnen geschnitten.

lg, Thomas

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Astacus schrieb:

Der Nassenheider professional ist nur mit 60% Ameisensäure ad us vet zugelassen und die angesprochenen 250 ml beziehen sich auf die 60% Konzentration, bei 85% und illegaler Anwendung soll man 1/3 weniger einfüllen.

 

Gruß

Hans Peter

Also mich überraschen immer die verschieden hohen Säuremengen in Abhängigkeit von der Art der Anwendung.

Hier reden wir von 250ml, beim Schwammtuch von 2ml pro Gasse.

 

Hat dafür wer ein Erklärung? Worin liegt der Unterschied zwischen Kurzzeitig- und Langzeitbehandlung bezogen auf das Ergebnis? 

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

Wenn Du 25 ml sofort verdampfen läßt, ist die Konzentration und die kurzfristige Wirksamkeit auf die Varroen sehr hoch, es ist allerdings für die Bienen ein Schock. Bei "schonender" Anwendung mit Nassenheider ist ein längerer Zeitraum erforderlich, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, die Bienen werden "sanft" über einen längeren Zeitraum belästigt. Ich schreibe dies deshalb unter Anführungszeichen, weil ich bezweifle, dass diese Methode wirkungsvoller bzw. schonender ist.

Grüße von der Sommerbiene.

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Nassenheider Professional

Sommerbiene schrieb:

Wenn Du 25 ml sofort verdampfen läßt, ist die Konzentration und die kurzfristige Wirksamkeit auf die Varroen sehr hoch, es ist allerdings für die Bienen ein Schock. Bei "schonender" Anwendung mit Nassenheider ist ein längerer Zeitraum erforderlich, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, die Bienen werden "sanft" über einen längeren Zeitraum belästigt. Ich schreibe dies deshalb unter Anführungszeichen, weil ich bezweifle, dass diese Methode wirkungsvoller bzw. schonender ist.

 

Das werden wir wohl in Wahrheit nicht erfahren, es ist eben nur eine Annahme deinerseits.

 

Fest steht jedoch das bei Schockbehandlung die Chance auf Königinnenverlust im Vergleich zur Langzeitbehandlung dramatisch ansteigt.

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

 

Ameisensäure tötet bekanntlich keine Königinnen. Es kann jedoch beim Beginn der Schockbehandlung passieren, dass die Königin eingeknäuelt wird. Das sind die "üblichen" Königinnenverluste. Das Einfrieren der Ameisensäure verhindert dies. Ich habe immer mehrere Flaschen, nach jeweils 5-7 Stöcken bzw. etwa 5 Minuten wechsle ich bereits wieder die Flasche gegen eine kalte. So beginnt die Wirkung der Säure langsam, der Anfangsschock wird möglichst abgeschwächt und die Atemwege des Imkers nicht verätzt.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Sommerbiene schrieb:

Wenn Du 25 ml sofort verdampfen läßt, ist die Konzentration und die kurzfristige Wirksamkeit auf die Varroen sehr hoch, es ist allerdings für die Bienen ein Schock. Bei "schonender" Anwendung mit Nassenheider ist ein längerer Zeitraum erforderlich, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, die Bienen werden "sanft" über einen längeren Zeitraum belästigt. Ich schreibe dies deshalb unter Anführungszeichen, weil ich bezweifle, dass diese Methode wirkungsvoller bzw. schonender ist.

Naja, das ist ja nicht so, dass die Behandlung mit der Schwammtuchmethode die AS in Nullkommanix verdunsten lässt. Die baut sich ja auf.

 Bei der Langzeitmethode sollen pro Tag auch etwa 20 ml verdunsten, somit ist der Unterschied nicht so gewaltig zur Kurzzeitmethode - außer die Dauer.

 

Meine Frage ist die, welchen Unterschied bringt es, diese Menge von etwa 20ml pro Tag über 8 bis 10 Tage verdunsten zu lassen, wenn es bei der Kurzzeitmethode ausreicht, die Varroen über 1 oder 2 Tage damit zu behandeln?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

Es ist sehr wohl ein erheblicher Unterschied, 20ml auf ein Schwammtuch zu geben und sofort oder aber auf 24 Stunden verteilt verdunsten zu lassen. Es ist etwa die 20-fache Menge an AS, die auf einmal freigesetzt wird. 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Kommt drauf an, ob beim Schwammtuch die AS wirklich sofort verdunstet. stark gekühlte AS braucht sicherlich einen gewissen Zeitraum, bis sie verdunstet.

Verwendest du nicht die Schwammtuchmethode, Hannes?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

Ja, ich praktiziere die Schwammtuchmethode. Tatsache ist, dass beim Schwammtuch je nach Dosierung 25-30 ml auf einmal im Brutraum wirksam werden, beim Verdunster jedoch lediglich ein Bruchteil, zB. 2ml pro Stunde. Die Wirksamkeit ist also logischerweise ein vielfaches, unabhängi davon, wie schnell die AS verdunstet. Deshalb wirkt die 85%ige AS also auch von unten, da mehr verdunstet, als der Brutraum aufnehmen kann. Sonst würde sie ja unten entweichen und nach oben keine Wirksamkeit entfalten. Tatsächlich verdunstet der überwiegende Anteil in den ersten paar Stunden, abhängig von der Luffeuchtigkeit. Am nächsten Morgen sind die Tücher überwiegend trocken. Die Verzögerung von stark gekühlter AS ist lediglich einige Minuten, die Intensität im Brutraum steigert sich langsam, während bei Einschub des ungekühlten AS-Schwammtuches die Bienen stark aufbrausen, teilweise auch wenn man es langsam macht. Ich habe mich überzeugen lassen, dass die Kühlung der AS ein erheblicher Faktor zum Schutz der Königin ist, hatte aber auch vorher keine nennenswerte Ausfälle. Jedenfalls ist die Kühlung der AS auch ein erheblicher Schutz für den Imker.

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Wie oft wird die Behandlung mit dem Schwammtuch durchschnittlich wiederholt?

lg, Thomas

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

FadirundIsso schrieb:

Wie oft wird die Behandlung mit dem Schwammtuch durchschnittlich wiederholt?

lg, Thomas

Es ist fast unglaublich, wie viele völlig unterschiedliche Antworten Du hier bekommen kannst. Erst kürzlich haben mir einige Imker in einer Runde darüber Auskunft gegeben. Viele behandeln drei mal, einer behauptete , insgesamt 300 ml AS für eine größere Anzahl von Stoßbehandlungen pro Volk zu verwenden. Ein Imker sagte mir, er behandelt drei mal, einmal 20 ml, das zweite mal 30ml und das dritte mal 40 ml mit 85%. Würde ich 40 ml verwenden, ziehen meine Bienen aus. Auch von den Temperaturangaben gab es große Unterschiede. Während der Gesundheitswart meinte, keinesfalls bei über 30 Grad zu behandeln, habe ich die Erfahrung gemacht, dass 25 Grad nicht überschritten werden sollten. Das Resümee des Gespräches war: Jeder soill bei seiner Methode bleiben, mit der er bisher Erfolg hatte.

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Nassenheider Professional

Zurück zum Nassenheider professional:

In der Gebrauchsanweisung auf Seite 1 unter dem Punkt  "Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung" steht bei 2., dass Gitterböden während der Behandlung zu verschließen sind.
Die gängige Lehrmeinung ist aber, dass die Gitterböden offen zu halten sind.

Lasst ihr die Böden offen oder geschlossen?

Pfiati, Reinhard

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Nassenheider Professional

Ich habe mich eine Zeit lang mit dem Nassenheider beschäftigt, von dieser "Lehrmeinung" aber bislang nichts gehört. Überall wurde das Schließen des Bodens empfohlen. Warum sollte man wider den Angaben des Herstellers vorgehen? Bei der Schwammtuchmethode, bei der ein Vielfaches an AS freigesetzt wird, schließt man ebenfalls den Boden.

Grüße von der Sommerbiene.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Ich habe die Gitterböden verschlossen. Steht so in der Anleitung - daran hab ich mich gehalten.

So wie ich das verstehe, ist ja eine Mindestkonzentration an Ameisensäure für die Wirksamkeit notwendig. Da die verdunstete Ameisensäure schwerer als Luft ist und zu Boden sinkt würde sie durch den offenen Gitterboden austreten.

Noch dazu steht als Hinweis, dass ein windiger Standort ungünstig ist, dass also der Wind nicht in das Flugloch blasen sollte.

Soweit ich das verstanden habe, soll die Ameisensäure ja nicht ätzend wirken (das wäre ganz schlecht) sondern ein saures Milieu erzeugen. Aufgrund des geringeren Körpergewichtes im Verhältnis zur Ameisensäurekonzentration versauert die Milbe wesentlich schneller als die Biene (bzw. die Biene überhaupt nur nur in geringem Maße) - das wars für die Milbe. Deshalb auch bei der Langzeitverdunstung die geringeren Tagesraten, aber grosse Gesamtmenge.

Interessant ist: selbst eine 50% ige Erhöhung der Verdunstungsdosis (bsp. falsche Dochtgrösse) soll sich lt. Anleitung nicht schädlich auf die Bienen auswirken. Wäre klar, ist ja noch weit von einer ätzenden Konzentration weg, aber eine viel saurere Stockluft ist die Folge.

lg, Thomas

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Nassenheider Professional

Reinhard schrieb:

Zurück zum Nassenheider professional:

In der Gebrauchsanweisung auf Seite 1 unter dem Punkt  "Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung" steht bei 2., dass Gitterböden während der Behandlung zu verschließen sind.
Die gängige Lehrmeinung ist aber, dass die Gitterböden offen zu halten sind.

Lasst ihr die Böden offen oder geschlossen?

 

GESCHLOSSEN!!!!!!!

 

Der Ameisensäuredampf ist schwerer als reine Luft und sinkt zu Boden, wenn der Boden offen ist kann die Ameisensäure leichter "unten rausfallen".

Ist aber eigentlich logisch oder?

Genau aus dem Grund behandeln wir auch niemals von unten, sondern immer nur von oben.

Weil es rein physikalisch gesehen schon wirksamer sein muss!

Auch Stefan Mandl behandelt genau genommen von oben nicht von unten.

FadirundIsso
Offline
Beigetreten: 20.05.2013
Beiträge: 670
Wohnort: -
Ich imkere seit: -
Rähmchenmaß: Dadant Blatt
Re: Nassenheider Professional

Habe heute die Dochte verkleinert, jetzt nehme ich den kleinsten. Offensichtlich ziehen die Nassenheider lieber mehr Ameisensäure als weniger.

An den Aktivitäten des Volkes kann es nicht liegen, denn das beeinflusst ja nur die Verdunsterfläche (gross / klein). Die Tropfung ist ja gleichbleibend (oder besser: sollte sein)

Aufpassen muss man auf die Verschraubungen, da kann es passieren, dass es Undichtigkeiten gibt. Man muss wirklich nach einem Tag kontrollieren bzw. die Verschlusskappe am besten unter die Verschraubung unterlegen, dann sieht man besser ob's dicht ist.

Bis dato ist es jedenfalls noch nicht so, dass die Verdunstungsrate meinen Vorstellungen von gleichbleibender, geringer Verdunstungsmenge und Zuverlässigkeit ohne viel Kontrolle entspricht.

mfg,

Thomas

 

guenther
Offline
Beigetreten: 30.05.2011
Beiträge: 1741
Wohnort: Österreich
Re: Nassenheider Professional

FadirundIsso schrieb:

Bis dato ist es jedenfalls noch nicht so, dass die Verdunstungsrate meinen Vorstellungen von gleichbleibender, geringer Verdunstungsmenge und Zuverlässigkeit ohne viel Kontrolle entspricht.

 

Der Verdunster ist auch kein Präzisionsinstrument.

Wenn das ein elektronisch geregelter Apparat wäre der das zusammenbringt was du dir erwartest würde ein Verdunster mehrere hundert Euro kosten.

Er soll mit sehr geringem Einsatz ein mögliches Maximum an Genauigkeit herausholen.

Und das tut er, im Vergleich zu anderen Verdunstern.

Du kannst ihn getrost ohne Beobachtung anwenden, er ist genau genug.