Trachtangebotverbesserung

39 Antworten [Letzter Beitrag]
Phazelia
Offline
Beigetreten: 11.08.2011
Beiträge: 5
Wohnort: Flandorf
Ich imkere seit: 2005
Rähmchenmaß: BW
Trachtangebotverbesserung

Hallo liebe Imkersleut,

Der Sommer neigt sich leider dem Ende zu und es ist wieder Zeit, offenen Auges durch die bunte Landschaft zu gehen. Sämereien von beliebten Bienenweiden sind grad jetzt zu ernte und etwas weiter weg auszubringen um das Blütenangebot im nächsten bzw. übernächsten Jahr (es gibt ein- und mehrjährige Pflanzen wie zB Disteln) zu verstärken. Durch die vielen Unkrautvernichter bzw. neuen Mähtechniken bleibt meist nur grünes Einerlei stehen aber kaum noch trockenheitsresistente blütenreiche Pflanzenarten, die jahrtausendelang Wege säumten. Stetig geht Pflanzenvielfalt am Weg-, Straßen- und Feldrand sowie Flursaum verloren  und damit Unmengen Trachtangebot. Die Jahreszeit ist günstig einmal selber zu versuchen verschiedene Kleearten, Nacht- und Königskerzen, Taubnesseln, Salbei, Johanniskraut, Wegwarten, Malven an ruhigen sonnigen Weg- und Gartenecken anzusiedeln (Mähränder beachten). Denn wie man merkt, wird das Blütenangebot stetig kleiner und bis zu den richtigen Herbstblühern ist noch Zeit. Auch Zwieberl von Frühjahrsblühern (Schneeglöckchen, Krokus usw.) kann man in nächster Zeit ausbringen (ev. mit Mausschutz). Beliebt bei Maja und Co sind neben den großflächigen Gründünungen Phazelia, Buchweizen und Ackersenf, die bisweilen bis zum Frost blühen. Gut besucht in unseren Gärten sind stets Blüten mediterraner Kräuter (Basilikum, Lavendl, Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian, Dost, Oregano, Minzen, Melissen ...), viele Küchen- (zB. blühender Lauch, Salat, Weinraute ...) und Heilkräuter wie Königskerze, Johanniskraut, Borretsch, Blutweiderich, (Muskateller)Salbei, Disteln, Eibisch und Stockrosen (essbare Blüten für Salate). Auch etliche Balkon- und Sommerblumen sowie Vorgarten- und Staudenrabatte dienen als Buffet für unsere Blütensucher. Beobachtet man Bienen und Nützlinge aufmerksam auf ihren Trachtpflanzen kann man so im Laufe der Jahre ganz einfach selber durch Samenverbreitung für verstärkte Blütenvielfalt und Artenreichtum sorgen. Voraussetzung ist, dass man die Pflanzen abblühen und die Samenstände zum Ausreifen stehen lässt. Pflanzen tauschen oder mitgebrachte heimische Sämereien (Vorsicht bei geschützten Pflanzen! diese bitte immer stehen lassen) von Ausflügen ausbringen macht also langfristig gesehen Sinn für unsere Umwelt und erweitert das Angebot an Blütenpflanzen. Vom Ausbringen diverser Pflanzen-Aliens/Problem-Neophyten rat ich jedoch ab, denn die Folgen sind bisweilen besorgniserregend (siehe allesverdrängendes indisches Springkraut an deutschen Bachufern).

Natürlich seien alle auch angespornt jetzt im Herbst neue Bäume und Sträucher (ideales Hochzeits-, Tauf oder Geburtstagsgeschenk), auf die unsere Bienen im Frühling bei Blüte gern fliegen, zu pflanzen – siehe zB Angebote NÖ Heckentag (!!Bienenhecke!!) mit vielen regionalen Gehölzen.

Viel Spaß beim Gstettnwandern, in diversen Gärtnereien sowie eifrigem Gartln wünscht euch

eine der vielen Blütenapostel dieses Landes

 

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

Danke, Gabi, für deine aufmunternden Worte zur Trachtverbesserung.

Ein altes Sprichwort sagt: Die Taschen eines Imkers haben immer ein Loch. Damit meint man, dass, egal wo man geht, der Samen aus der Tasche rieseln kann.

Bienenweide for ever!

Pfiati, Reinhard

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Die unscheinbaren Blüten der Mauerkatze, Parthenocissus tricuspidata, sind gerade sehr begehrt. Da wurlts jedes Jahr um diese Zeit. Im Herbst verfärben sich die Blätter von gelb nach rot, dann ist wieder Indian Summer an Nachbars Hühnerstallmauer.

 

Braucht keine Kletterhilfe, ist anspruchslos, wächst schnell, die Beeren sind ein beliebtes Vogelfutter und die Pflanze kann leicht durch Absenker seitlicher Triebe vermehrt werden.

Begrünte Wände sind eine natürliche Klimaanlage, der Bewuchs schützt Fassaden vor Schlagregen, UV-Licht und die älteren Exemplare haben nektarreiche Blüten vom Boden bis in über 20 Meter Höhe.

Somit eine gute Trachtpflanze die oft unterschätzt wird!

 

afp
Bild von afp
Offline
Beigetreten: 14.09.2010
Beiträge: 739
Wohnort: Graz
Ich imkere seit: 2007
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Trachtangebotverbesserung

Die Gründüngung/Massentracht im Spätherbst ist der Lebensdauer von Winterbienen nicht zuträglich - siehe: https://www.hochlandimker.at/?+Spaet-bluehende-Zwischenfruechte-fuer-die...

 

Regnerische Grüße aus der Grazer Innenstadt
Andreas

Dieses Posting (Text und/oder Bild(er)) darf unter Beachtung der GNU-GPL - http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_General_Public_License - und unter Nennung von Autor und Quelle zitiert, verwendet und vervielfältigt werden.

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Gut im Futter stehende Bienen sind langlebige Winterbienen.

Verantwortlich dafür ist ihr Fettkörper - und der bildet sich in den ersten Tagen nach dem Schlupf.

Fehlender Pollen im Volk kann durch forcierte Zuckerfütterung nicht ersetzt werden.

 

Auf hochwertige Nahrung kommt es an, in einem ausgeglichenen Verhältnis.


Hier wird darauf eingegangen und im dritten Bild sind diese gespeicherten Reserven gut zu sehen, der Unterschied zwischen einer Sammlerbiene im Sommer und einer wohlgenährten Winterbiene ist signifikant.

http://scientificbeekeeping.com/fat-bees-part-1/


Ein Volk mit solchen Winterbienen ist im nächsten Jahr ein starkes Bienenvolk!

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo Bruno,

dem stimme ich voll zu.

Nachdem jetzt die Pflanzzeit kommt, an alle Imker und Nichtimker, die Platz im Garten haben.

Für das "Erwachen" des Bienenvolks sind förderlich:

Krokusse, Winterlinge, diverse Weiden, Haselnuss,Besenheiden, ...

 - alles was sehr zeitig im Jahr blüht oder Pollen trägt.

Im Frühling und Sommer gibt es meist genug, fehlen tut es ab Ende August bis in den Spätherbst:

Bienenbaum, durchblühende Mandelweide (derzeit top), durchwachsene Silphie, ungefüllte Dahlien, Rosen, aber auch Gurken und Kürbisse werden gut beflogen,  ...

Der Renner im Garten ist zur Zeit unser "Himbeerfeld" .... nicht nur die Bienen lieben Himbeeren ...

Bienen sollten das ganze Jahr was finden. Unsere Nachbarn entsorgen jetzt sogar die Thujenhecke und pflanzen Blühsträucher (nicht vergessen - Heckentag 2016!!; Gartenbaumesse Tulln 2016)

... und was man noch bedenken muss - seit wir viele Bienen haben hat sich der Gemüse und Obstertrag in der Umgebung und einiges gesteigert - bestätigen alle Nachbarn ...

LG

Sabine

 

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Trachtangebotverbesserung

Wo bestellt ihr Samen usw. ?

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Servas noa, ich schau mich bei Blumenzwiebeln nach Großpackungen um, so wie diese bestelle ich dann gelegentlich.

https://www.olerum.de/winterling-eranthis-preiswert

 

Wo es geht sammle ich Samen und mache Stecklinge. Bei Weiden zum Beispiel gehts ganz leicht.

Mit dieser Anleitung für Steckhölzer haben sogar Rosen angwurzelt - ist mir vorher nie gelungen.

http://gaertnerblog.de/blog/2009/steckholz-vermehrung-anleitung/

 

 

 

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Trachtangebotverbesserung

noahnesha schrieb:

Wo bestellt ihr Samen usw. ?

[/quote]

[quote=noahnesha]

Wo bestellt ihr Samen usw. ?

 

Hallo!

 

Samen für Veitshöchheimer Bienenweide hat unser Verein heuer vom Grünen Riesen vom örtlichen Lagerhaus gratis bekommen. Einzige Bedingung war ein Hinweisschild auf ihre Großzügigkeit.

 

Wennst den Samen kaufen musst, ist der Saaten Zeller eine gute Adresse.

 

Gruß Sepp

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

noahnesha schrieb:

Wo bestellt ihr Samen usw. ?

 

Hallo,

ich kaufe meist Pflanzen, Stecklinge oder Blumenzwiebel:

sehr, sehr günstig - Heckentag (http://www.heckentag.at/)

Gartenbaumesse Tulln - Abverkauf am letzten Tag - günstige Pflazzen und Zwiebeln

div. Abverkaufsangebote von Pflanzen und Zwiebeln im Herbst in div. Großmärkten( OBI, Hornbach, etc.)

KBC - für Kürbisse, etc. (http://www.kcb-samen.ch/)

LG

Sabine

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo Sabine!

Im Samenshop hast auch eine schöne Auswahl an Gemüse und Blumensamen.

 

http://www.tomatensamen.at/index.html

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

Danke für den Link!

LG Sabine

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Ich kaufe hier

http://www.wildblumensaatgut.at/saatgutverkauf.html

 

Ist zertifiziertes regionales Saatgut (nicht aus Neuseeland), z.B. "Insektenweide".

Saatgut, Standort und Pflege müssen zusammenpassen - die Frau Böhmer kennt sich echt aus und berät super.

Little_Mike
Offline
Beigetreten: 03.05.2016
Beiträge: 5
Wohnort: Arstetten
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: ÖBW
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo Bruno

 

Verschickt olerum auch nach Österreich?

 

Mfg Michael

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Wenn du bei uns in Österreich wirklich nichts Passendes findest - die versenden auch ins Ausland.

 https://www.saatgut-shop.com/Schneegloeckchen/ Oder beim Gartencenter Koeman, die haben auch oft günstige Angebote.

Olerum leider nicht, das war nur ein Beispiel für preiswerte Großpackungen.

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo allerseits,

bei mir blühen zur Zeit die "Immerblühenden Mandelweiden".

Sind voll mit Blüten und werden von den Bienen gestürmt.

anbei ein aktuelles Bild.

gute Pollenquelle

LG Sabine

Bild: 
Re: Trachtangebotverbesserung
derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Griaß di Sabine, lassen sich diese Mandelweiden auch leicht über Steckhölzer vermehren?

 

Die Sonnenhüte am Bienenstand blühen bei mir immer noch (nur weil ich sie gelegentlich gieße) und werden jetzt auch gerne von Honigbienen besucht.

http://666kb.com/i/dbx30yhbvdl0lh02z.jpg

 

Ab August lasse ich jedes Jahr ein 2 Meter Basilikum-Beet blühen, zum Ende des Sommers hin reißen sich die Bienen darum.

Habe leider gerade kein Foto davon parat.

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo Bruno,

die Mandelweiden lassen sich wie alle Weiden genauso leicht vermehren.

Hatte eine Staude, mittlerweile sind es 4 große, wachsen sehr schnell.

Heuer blühen sie besonders schön, das doch etwas feuchte Jahr tat ihnen gut.

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, ..  alle lieben diese Weiden ..

LG Sabine

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Sehr gut SabineCooldann werde ich unsere Gemeindearbeiter anschnorrenLachend

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo Bruno,

ich hab meine "Immerblühende Mandelweide" aus der Gärtnerei, denn die "normalen" Mandelweiden blühen auch nur im Frühjahr.

Die "Immerblühenden" haben bei mir heuer im Fühjahr und im Sommer geblüht, und jetzt blühen sie schon wieder.

LG Sabine

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Trachtangebotverbesserung

wo gekauft ?

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Liebe Sabine

In unserer `Zuagrasten-Siedlung´  wurden Immerblühende gepflanzt, laut Gmoaarbeiter.

Die werden mich schon was abzwacken lassen. Diese Woche noch fahre ich hin und schau ob sie blühen.

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Grüß Euch,

 

Ich mag den

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Melilotus_alba_02.jpg

Der ist für mich ein Sommertraum, wenn sich die weißen Elfen sanft im Wind wiegen und selbst bei extremer Hitze und Trockenheit die Nektarien nicht versiegen.

 

HG Manfred

Wilm Sa
Bild von Wilm Sa
Offline
Beigetreten: 12.10.2015
Beiträge: 41
Wohnort: Bodensee
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander
Re: Trachtangebotverbesserung

Hallo zusammen

hier

http://www.bienenbaum.com/

könnt ihr sie vom Profi erweben

super Qualität zu akzeptablem Preis

grüße vom Bodensee

Wilm

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

Jetzt blühen bei uns die Wintergründüngungen massiv!

Es ist sehr viel Buchweizen dabei, dessen Nektareintrag man - trotz der Trockenheit - schon von Weitem bei den Völkern erschnüffeln kann.

 

Habt ihr persönliche Erfahrungen, inwieweit dadurch die Winterbienen geschädigt werden?

Die sollten jetzt einen Fettpolster für den Winter haben und sich nicht durch (unnatürliches) Nektarsammeln aus Massentrachten wie Sommerbienen verhalten müssen.

Pfiati, Reinhard

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Griaß di,

später Eintrag ist immer öfter zu beobachten.

Schäden durch das Sammeln an sich erkenne ich jedoch keine. Die Sommerbienen werden da wohl noch fleißig mitarbeiten.

 

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

Von dir habe ich jetzt eigentlich ein bis drei Links erwartet, die darüber eine Aussage machen können :-)

 

Im Ernst, Hut ab vor deiner umfangreichen Onlinebibliothek!

Pfiati, Reinhard

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Grüß Euch,

 

Muffeln tuts auch bei mir ordentlich. Sooo viel kommt da allerdings nicht mehr rein.

@Reinhard: Was sagt die Waage?

Um die Winterbienen mache ich mir überhaupt keine Sorgen, weil ja fette Bienen von Haus aus lichtscheu sind.

Richtig fette Bienen fliegen nicht.

Nur die Mageren gehn ins Licht.Lachend

 

HG Manfred

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Mein kleines Silphienfeld blüht auch noch und die mageren Sonnenkinder sammeln dort eifrig.

@Reinhard - heute nur 2 Links, nur für dich, denn allzu viel ist ungesundZwinkernd

Ich lese hier nichts von Schäden oder Überwinterungsproblemen, im Gegenteil, ihr Honig ist bestes Winterfutter und späte Tracht beugt Räuberei vor.

 

https://www.lwg.bayern.de/presse/pms/2015/097917/index.php

 

http://media.repro-mayr.de/28/618828.pdf

wildbiene
Bild von wildbiene
Offline
Beigetreten: 04.07.2013
Beiträge: 140
Wohnort: Heiligenkreuz
Rähmchenmaß: Zadant, Zander flach, Naturwabenbau
Re: Trachtangebotverbesserung

noahnesha schrieb:

wo gekauft ?

Bei der Gärtnerei Debuck in der STMK

http://www.debuck.at/

 

die haben auch Bienenbäume, etc.

LG Sabine

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

Manfred schrieb:

 

@Reinhard: Was sagt die Waage?

 

Die sagt 0,3 kg Zunahme in 1 Woche, stinken tuts aber für 10 kg

Pfiati, Reinhard

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

That is the right way to go https://www.lwg.bayern.de/bienen/124658/index.php

beeyourself
Bild von beeyourself
Offline
Beigetreten: 07.06.2013
Beiträge: 745
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Zander Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

@Reinhard: Wie stinken? Wegen dem Buchweizen? Wie ist der Geruch? Beschreib bitte mal,sogut das eben geht. Danke!

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

 

Reinhard schrieb:

Jetzt blühen bei uns die Wintergründüngungen....inwieweit dadurch die Winterbienen geschädigt werden?

 

In dem Zusammenhang möchte ich die markierten Bienen von Beepaps  ins Gedächtnis zurückrufen, was die Entstehung von Winterbienen betrifft. Beitrag 69 auch lesen.


http://www.bienenaktuell.com/forum/ameisensaeure-3?page=1#comment-16480


Deswegen sind späte AS-Behandlungen für fette Winterbienen kontraproduktiv, nicht aber späte Tracht.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

beeyourself schrieb:

@Reinhard: Wie stinken? Wegen dem Buchweizen? Wie ist der Geruch? Beschreib bitte mal,sogut das eben geht. Danke!

Ein Mittelding zwischen Saustall und Kuhstall.

 

Der Honig selber schmeckt aber nach einer längeren Lagerphase sehr gut und aromatischwürzig.

Es ist wirklich nur der Geruch des frischen Nektars, der sehr unangenehm ist.

 

Mehr hier:

http://www.bienenaktuell.com/forum/buchweizenhonig

Pfiati, Reinhard

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Grüß Euch,

 

Dieser

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/indexwh3ayufitk.jpg

Kollege beschied einer Cousine, die 40 ha Buchweizen für Samengewinnung angebaut und sich dann nach einem Imker umgeschaut, daß diese Tracht einen ganz minderwertigen Honig ergäbe. Sinngemäß: Do schtötse sicha kana zuwe.

 

Super Werbung, die unsere Verbandsoberen da machen.Stirnrunzelnd

 

bemerkt der Manfred

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Trachtangebotverbesserung

Manfred schrieb:

Super Werbung, die unsere Verbandsoberen da machen.Stirnrunzelnd

Von dahoam des Billigste...oder wie heißt der Slogan noch einmal...? Zunge raus

Pfiati, Reinhard

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

 

Manfred schrieb:

Do schtötse sicha kana zuwe.

Nebn eam häd i mi a nimma dazuagschtöt!

Manfred
Offline
Beigetreten: 02.12.2010
Beiträge: 852
Wohnort: Sierndorf
Ich imkere seit: 1972
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Grüß Euch,

 

Den Vortrag finde ich so gut, daß ich die Gelegenheit nütze, wieder einmal darauf hinzuweisen:

 

https://www.ted.com/talks/marla_spivak_why_bees_are_disappearing

 

HG Manfred

derLößländer
Offline
Beigetreten: 15.07.2016
Beiträge: 475
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Trachtangebotverbesserung

Dankschön Manfred, ich finde ihren Vortrag auch ganz toll!

 

Es hört doch jeder nur, was er versteht. Zwinkernd