Bei der Wartezeit nach der Behadlung für Honig steht bei Varroxal unter Pkt. 4.11:
Honig: Anwenden bei Wirtschaftsvölkern nach der letzten Honigernte des Jahres. Nach der Behandlung der Bienen mit Ameisensäure-Lösung darf Honig erst im darauffolgenden Frühjahr gewonnen werden.
Der Tierarzt deines Vertrauens kann bestimmt Auskunft geben. Im Grunde bekommen die Pharmafirmen Alles bei der Zulassung durch. Eine Unbedenklichkeit bei einer organischrn Säure wird nicht schwer sein nachzuweisen.
Bei der Wartezeit nach der Behadlung für Honig steht bei Varroxal unter Pkt. 4.11:
Honig: Anwenden bei Wirtschaftsvölkern nach der letzten Honigernte des Jahres. Nach der Behandlung der Bienen mit Ameisensäure-Lösung darf Honig erst im darauffolgenden Frühjahr gewonnen werden.
Und bei Formivar 85, ebenfalls unter Pkt. 4.11:
Honig: Null Tage.
DAS soll mir einmal einer erklären können.....
Das ist wsl ganz einfach. Wenn ich die ordnungsgämse Bahndlung ohne Honigraum vorschreibe, dann kann auch der Honig nicht richtig kontaminiert werden. Aufgrund dieser Annahme ist kann man eine Risikoanalyse machen ud die auch positiv bewerten. Somit ergeben sich Null Tage.
Wenn AMO Varroxal aber das Verfahren zur Zulassung mit Warte Zeit nächstes Jahr anfragt, stempelt das die Behörde auch so ab.
Wenn alles passt bekommst du das genehmigt was du verlangst, wenn du aber das falsche verlangst, hat die Konkurenz einen Vorteil.
Demnach glaube ich hat hier AMO den Fehler bei der Antragstellung gemacht, ansonsten könnten die auch Null Tage Wartezeit haben.