Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

11 Antworten [Letzter Beitrag]
Katrin
Offline
Beigetreten: 28.03.2017
Beiträge: 7
Wohnort: Kärnten
Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Hallo,

also ich möchte mit der Imkerei anfangen. Die Grundkurse habe ich besucht, im Ortsverein bin ich auch. Allerdings habe ich immer noch eine Menge unbeantworteter Fragen. Meine ersten Bienen bekomme ich Ende Mai.

Ich bekomme meine Bienen im Kärntner Einheitsmaß, ist nicht meine erste Wahl ich hätte lieber Zander gehabt.

Jetzt ist meine Frage Universalbeuten, da geht doch beides rein KEHM und Zander oder? Ich hab die bei Lagerhaus und Sewohl gesehen. Was sind die Vor- und Nachteil von Universal?

Dann würde ich gerne Flachzargen für den HR nehmen jetzt raten mir viele davon ab Weil es kompliziert sei mit 2 Größen, wenn ich z.b. Honig in den Brutraum hängen will etc.

Auch rät mir jeder vom KEHM ab da bei der Varroabehandlung das Nest auseinander gerissen wird da man ja wahrscheinlich in 2 Zargen überwintern muß.

Da ich aber eine Frau bin spricht vom Gewicht her ja viel für Flachzargen und KEHM!

Wie stelle ich eigentlich um von KEHM auf Zander um?

KEHM ist so ein lokales Ding während Zander einfach überall zu bekommen ist, Ableger bekomme ich meistens in KEHM aber auch Zander.

Ich finde die Auswahl einfach riesig und echt verwirrend.

Danke für eure Antworten.

ImkereiAlex
Offline
Beigetreten: 06.03.2017
Beiträge: 18
Wohnort: Herzogenburg
Ich imkere seit: Juni 2017
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Hallo Katrin!

Ich fange im Juni an zu imkern und ich mach es so, dass ich 3 Kunstschwärme mit je einer Reinzuchtkönigin kaufe. Da ist es egal welche Beute du hast. Ich schlage die Kunstschwärme in Zander Flachzargen ein und schon habe ich mein gewünschtes Maß.

Zusätzlich erfüllst du damit auch Kriterien für die Neueinsteigerförderung. Denn für die Förderung ist unter anderem Voraussetzung dass du drei Kunstschwärme, drei Reinzuchtkönigin, 3 Magazinbeuten, ein Buch aus der Imkerei kaufst. Wenn du 16 Bildungseinheiten besucht hast, einem Imkereiverein beitrittst, und dich im VIS registriert hast, dann bekommst du die Neueinsteigerförderung mit bis zu 290,- Euro. Siehe dazu https://www.biene-oesterreich.at/

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Hallo Katrin!

 

Mein Vorschlag

Du kaufst dir ein Flachzargensystem in Langstroth, Zander oder ähnliches plus einen hohen Boden.

 

In diese Beuten schraubst stirnseitig (vollflächig) ein Brett damit du auf das Innenmaß von
Kärntner Einheitsmaß kommst. Nun kannst die Einheitsmaßrähmchen einhängen, diese werden
bis in den hohen Boden reichen.

Erweitern kannst dann mit deinen Rähmchen.

Im nächsten Frühjahr (oder auch schon nach der Honigernte) nimmst die untere Zarge mit den EM Rähmchen
weg und von nun an ist's vorbei mit den Rähmchengemisch.

 

Viel Spaß

Sepp

Katrin
Offline
Beigetreten: 28.03.2017
Beiträge: 7
Wohnort: Kärnten
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Danke Sepp,

Ja sowas hatte ich mir auch überlegt dachte aber das wäre eine nicht so feine Lösung. Aber wenn ihr das auch  so macht super. :-) 

LG Katrin

Danke für die Antworten soweit.

Katrin
Offline
Beigetreten: 28.03.2017
Beiträge: 7
Wohnort: Kärnten
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Alex,

Ich bekomme Ableger und keine Kunstschwärme, keiner im Verein konnte mir einen besorgdn und der Landesverband vefkauft auch nur Ableger.

Aber Dankd für den Tip.

ImkereiAlex
Offline
Beigetreten: 06.03.2017
Beiträge: 18
Wohnort: Herzogenburg
Ich imkere seit: Juni 2017
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Interessant. Hast du schon mal hinterfragt, warum keine Kunstschwärme verkauf werden. Ist ja keine Hexerei einen Kunstschwarm zu bilden. Ein Kunstschwarm ist auch insofern besser als ein Ableger, weil du ohne Varoa in der Brut startest, nagelneue Waben hast und dein eigenes (Bio)Wachs verwenden kannst. Ich würde notfalls eine längere Strecke in Kauf nehmen und mir von auswärts drei Kunstschwärme beschaffen, um mir die Umsiedelung auf mein gewünschtes Maß zu ersparen. Aber es gibt natürlich mehrere Wege nach Rom. Wünsch dir alles Gute.

bs
Offline
Beigetreten: 19.03.2014
Beiträge: 11
Wohnort: Rum
Rähmchenmaß: Zander, Jumbo
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

liebe katrin,

lass dir vielleicht auch dadant durch den kopf gehen - nur ein brutraum!

viel erfolgt!

lg bs

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

bs schrieb:

liebe katrin,

lass dir vielleicht auch dadant durch den kopf gehen - nur ein brutraum!

viel erfolgt!

lg bs

 

Liebe Katrin,

 

auch ich würde Dir Dadant empfehlen. Ich imkere damit seit jahren zur vollen Zufriedenheit.

Grüße von der Sommerbiene.

Katrin
Offline
Beigetreten: 28.03.2017
Beiträge: 7
Wohnort: Kärnten
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Ich würde Kunstschwärme auch gut finden und eben neu damit anfangen das wäre klasse und gleich bio da will ich ja hin. Glaub mir ich hab alle verfügbaren Listen ab telefoniert "nichts da alles schon weg vielleicht im juni ich setzte sie auf eine Liste" 

Mir wurde allerdings auch von Kunstschwärmen vom Verein abgeraten, die würden sich nicht wie ein normales Volk verhalten und das wäre für den Anfänger zu schwer.

Naja nach allen Kursen, Büchern, Foren und youtube bleiben dann doch noch soviele ungeklärte Dinge. Ein alter Imker meinte zu mir " man lernt nie aus, ich kenne imker die wissen noch nach 10 jahren nicht was sie machen. Man muß einfach mal anfangen"

Lg

Katrin
Offline
Beigetreten: 28.03.2017
Beiträge: 7
Wohnort: Kärnten
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Aber was ist denn jetzt eigentlich mit diesen Universalbeuten?

Lg

Derfla73
Offline
Beigetreten: 25.10.2015
Beiträge: 8
Wohnort: Braunau
Ich imkere seit: 9 Jahren
Rähmchenmaß: Zander - DadantBlatt
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Hallo,

ich bin gerade beim Wechsel von Zander auf Dadant Blatt.

Ich bin auch wegen dem Gewichtsproblems auf Dadant umgestiegen da hier nur ein Brutraum vorhanden ist . Aber die Entscheiden welches System du dir wirklich zulegst liegt bei dir.

 

mfg

Noldi
Offline
Beigetreten: 27.04.2015
Beiträge: 255
Wohnort:
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Universalbeuten, Kärntnereinheitsmaß, Zander?!

Mit einem Kunstschwarm anzufangen ist für eine Neuimkerin also zu schwierig ... nichts leichter als das! Das Einschlagen der Kunstschwärme in die neuen Beuten ist halt erstmal eine Überwindung, aber danach ist es entspannt. Kann aber halt nicht jeder verkaufen, weil dafür müsste man Königinnen züchten, die braucht man nämlich für die Kunstschwärme. Und für die Neuimkerförderung müssten das auch noch Reinzuchten sein ... der nächste Vorteil, du startest in dem von dir gewünschten Rähmchenmaß, auf dem Wachs das du möchtest (nimm Bio oder Rückstandsfreie) und du hast im 1. Jahr wo eh noch alles neu ist, mit der Varroa nicht ganz so große Probleme, trotzdem sei da von Anfang an auf der Hut!

 

Oben haben es eh schon ein paar erwähnt. Im Deutschsprachigen Raum steigt unter Bio Imkern und Jungen Dadant modifiziert immer weiter an. In Österreich steht Dadant auf immer mehr Lehrbienenständen. Nachdem du dir noch unsicher bist ob Ein-Brutraumbetriebsweise oder Ganzzarge oder Flachzargenbetriebsweise schau dir mal das kompatible System der ARGE Magazinimker an. Gibt es in Öst. beim Massivholz-Tischler. Er schreibt bei den kompatiblen Beuten hinter das Rähmchenmaß "k.S." = kompatibles System. Wegen dem Gewicht voller Zargen würde ich dir raten, dass du dir Dadant und Langstroth Flachzargen anschaust. Solltest du mit Flachzargen anfangen und später auf Dadant wechseln wollen, dann wäre kein Geld vergeudet, die Flachzargen einfach als Honigzargen weiter benutzen, Boden, Deckel, Fütterer etc bleiben gleich. Oder du bist dann von der Flachzarge so begeistert dass du dabei bleibst ... ich glaube die Imkerschule Warth unterrichtet das System.