Varroa Kill II

28 Antworten [Letzter Beitrag]
KaRo
Offline
Beigetreten: 20.12.2015
Beiträge: 3
Wohnort: Lochen am See
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Varroa Kill II

Hallo Zusammen!

Ich Imkere seit 2011 mit Frankenbeuten und Zandermaß und habe aktuell vier Völker. Im Winter 2014/2015 habe ich drei Völker verloren. Auf der Suche nach chemiefreien Behandlungsmethoden bin ich auf den Varro Kill II gestossen, den ich mir Anfang November zusammen mit einem Imkerkollegen dann auch gekauf habe.

Ich habe dann sofort alle Völker nach Anweisung behandelt. (Bienen mit Brut, wobei das Flugloch zu einem Drittel offen blieb um den Bienen die Flucht zu ermöglichen, wovon sie mehr oder weniger Gebrauch machten.) Bei drei Völker reduzierte sich der Abfall auf fast Null. Bei einem Volk hatte ich plötzlich wieder starken Milbenabfall (ca 30 am Tag) sodass ich nach Rücksprache mit dem Entwickler des Varroa Kill II bei diesem Volk eine neuerliche Behandlung (Biene und Brut) mit völligem Verschluss des Flugloches und des Bodengitters machte.

Mit Bauchweh habe ich das Ende der Behandlung abgewartet. Ich staunte nicht schlecht, als ich nach drei Stunden Behandlung auf der Stockwindel ca 400 abgefallene Milben zählte und die Bienen wohlauf waren. Nach 24 Stunden waren wiederrum ca 45 Milben abgefallen. Danach war kein Abfall mehr feststellbar.

Ich werde die weitere Entwicklung des Befalles jetzt durch ständige Kontrolle der Stockwindel beobachten. Aber nach jetziger Erfahrung kann ich sagen, dass der Varroa Kill II auf alle Fälle eine sehr gute und völlig Chemiefreie Wirkung hat.

stiefelknecht0664
Offline
Beigetreten: 15.05.2010
Beiträge: 96
Wohnort: Payerbach/NÖ
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroa Kill II

Hallo Ich trage mich auch mit den Gedanken den Varroa Kill II anzukaufen habe in diesem Forum auch schon herumgefragt aber leider keine Aussagekräftigen Rückmeldungen erhalten. Ich beglückwünsche dich zu deinen Entschluss und danke das du dies auch im Forum kundgetan hast. vielleicht melden sich noch mehrere Imker die den Varroa Kill II in Gebrauch haben und teilen die Erfahrungen dem Forum mit mich würde es interessieren negativ wie positiv.

schöne Grüsse aus dem Schwarzatal von Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

KaRo schrieb:

Ich habe dann sofort alle Völker nach Anweisung behandelt. (Bienen mit Brut, wobei das Flugloch zu einem Drittel offen blieb um den Bienen die Flucht zu ermöglichen, wovon sie mehr oder weniger Gebrauch machten. 

 

Dass Du Im November den Bienen die Möglichkeit zur Flucht bietest, ist nett von Dir.

 

Wo aber sollen sie hinflüchten?

 

Grüße von der Sommerbiene.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

stiefelknecht0664 schrieb:

Hallo Ich trage mich auch mit den Gedanken den Varroa Kill II anzukaufen habe in diesem Forum auch schon herumgefragt aber leider keine Aussagekräftigen Rückmeldungen erhalten. 

Wenn Du es anderswo probierst, wirst Du vermutlich auch keine aussagekräftigen Rückmeldungen erhalten.

Woran mag das wohl liegen?

 

Grüße von der Sommerbiene.

KaRo
Offline
Beigetreten: 20.12.2015
Beiträge: 3
Wohnort: Lochen am See
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroa Kill II

Für die Sommerbiene!

Vielleicht kannst du dich ncoh erinnern, dass wir heuer bis 20.November am Nachmittag zw 15 - 18 Grad hatten. Also ein Kommentar "Wohin sollen die Bienen flüchten" erübrigt sich da wohl. Außer bei dir fliegen die Bienen bei 15 Grad nicht.

Im übrigen gefällt es mir wenn Leute Kommentare -hauptsächlich negative- abgeben die selber keinen Varroa Kill II haben und deshalb keiene Erfahrungswerte haben.  Das Imkergeschäft wo ich bis zum Kauf des Varroa Kill II meine Behandlungsmittel bezog redet auch negativ - woran mag das wohl liegen?

Ich kann dir nur sagen so wie es jetzt aussieht werde ich in Zukunft keinerlei Chemie mehr für die Bekämpfung der Milbe brauchen. Aber jeder soll das tun was er für richtig hält.

 

LG

jofei
Offline
Beigetreten: 26.08.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Helfenberg
Ich imkere seit: Frühling 2014
Rähmchenmaß: NM / EHM
Re: Varroa Kill II

Hab mir auch heuer einen VK II gekauft und im Herbst meine Völker behandelt. Eine Erkenntnis hab ich bereits   gewonnen - ich behandle nur mehr, wenn kein Flugwetter ist. Bei Flugwetter flüchten mir zu viele Bienen, welche dann zu kurz der Temperatur ausgesetzt sind. 

stiefelknecht0664
Offline
Beigetreten: 15.05.2010
Beiträge: 96
Wohnort: Payerbach/NÖ
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroa Kill II

Wunderbar hilfreiche Kommentare von dir.

schöne Grüsse aus dem Schwarzatal von Thomas

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

jofei schrieb:

... ich behandle nur mehr, wenn kein Flugwetter ist. Bei Flugwetter flüchten mir zu viele Bienen, welche dann zu kurz der Temperatur ausgesetzt sind. 

Warum wohl flüchten die Bienen?

 

Grüße von der Sommerbiene.

jofei
Offline
Beigetreten: 26.08.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Helfenberg
Ich imkere seit: Frühling 2014
Rähmchenmaß: NM / EHM
Re: Varroa Kill II

Bei schlechtem Wetter flüchten weniger Bienen aus der Beute. Je weniger Bienen flüchten, je mehr Milben fallen ab!

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

Wir haben nun hier Aussagen von zwei Bienenhaltern bzw. Behandlern. Der eine sagt, dass er das Flugloch möglichst offen lässt, damit die Bienen die Möglichkeit zur Flucht haben. Der andere bekundet, dass er die Behandlung zukünftig nur dann machen wird, wenn kein Flugwetter herrscht, damit die Bienen nicht flüchten.

 

Hier werden offenbar Bienen zu einem Zeitpunkt (November) behandelt, wo der erfahrene Imker nur eines tut: Die Bienen in Ruhe lassen. Selbst der Hersteller von VarroaKill empfiehlt, die Bienen während der Ruhezeiten im Winter nicht zu stören und mit seinem Gerät nicht zu behandeln.

 

Ich habe immer wieder von erfahrenen Imkern gehört, dass es in dieser Branche besonders viele Gutgläubige gibt, die dankbar und unreflektiert auf alles aufspringen, ohne dass die Tauglichkeit der Mittel/der Geräte vorher eingehend überprüft und bewiesen wurde. Später habe ich das dann auch vielfach mit großer Verwunderung festgestellt.

 

Und die, die davor eindringlich warnen oder zumindest skeptisch oder vorsichtig sind, werden dann immer als die Negativen und Nörgler bezeichnet, die gegen alles sind. Sprechen wir doch einfach in zwei Jahren weiter, wenn das Gerät eingehend verwendet wurde und tatsächlich die ersten (Miß)Erfolge zu berichten sind. 

 

 

 

 

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Agot1979
Bild von Agot1979
Offline
Beigetreten: 12.11.2015
Beiträge: 103
Wohnort: Wien
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Zander Jumbo
Re: Varroa Kill II

Scheint mir nicht gerade die ideale Behandlungsmethode zu sein, wenn die Bienen davor flüchten.

Mal sehen was die Erfahrungswerte mit der Zeit bringen.

 

zander
Offline
Beigetreten: 01.03.2011
Beiträge: 77
Wohnort:
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: zander
Re: Varroa Kill II

Was bringt es die Völker im Winter aufreisen!

Wenn ihr schon eine Behandlung machen wollt dann, dann bedampft es mit Oxalsäure alles andere schadet den Bienen jetzt um diese Zeit l.g

zander
Offline
Beigetreten: 01.03.2011
Beiträge: 77
Wohnort:
Ich imkere seit: 1990
Rähmchenmaß: zander
Re: Varroa Kill II

Leg dir besser einen VARROX®-Verdampfer zu ,..da inverstierst besser

KaRo
Offline
Beigetreten: 20.12.2015
Beiträge: 3
Wohnort: Lochen am See
Ich imkere seit: 2011
Rähmchenmaß: Zander
Re: Varroa Kill II

Was heisst hier aufreissen? Der VK II wird mit einer Leerzarge oben auf die Beute gestellt. Da wird nichts aufgerissen. Nach der Behandlung Leerzarge weg, Deckel zu fertig.

Dass das mit der Winterbehandlung vielleicht nicht optimal war ist mir schon klar, aber Faktum ist dass die Bienen bester Gesundheit sind und ich derzeit keinen Milbenabfall habe und das ohne Chemie. Und falls bei der Frühjahrsrevision wieder Milben vorhanden sind, kann ich meine Bienen wieder problemlos behandeln, entweder Biene und Brut oder Brut alleine. Da geht dann mit Verdampfen, Beträufeln etc nichts mehr.

Ich kann nicht sagen wie sich die Bienen fühlen wenn sie mehrere Stunden bei 42 Grad in der Beute ausharren müssen, aber nach der Behandlung mit völligem Fluglochverschluß habe ich keinen Totenabfall von Bienen bemerkt nur die toten Milben lagen reihenweise auf der Stockwindel.

Ich weiß auch nicht wie sich die Bienen fühlen wenn man sie wie im Kommentar von "Zander" vorgeschlagen mit dem Varrox Verdampfer mit Oxalsäure-Dihydrat bedampft wo im Sicherheitsdatenblatt steht: -Verursacht schwere Augenschäden, -Gesundheitsschädlich bei Verschlucken, -Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt, aber die Bienen haben damit kein Problem.

Von mir aus soll jeder behandelm wie er es für richtig hält. Ich persönlich habe mich für den VK II entschieden, weil ich von seiner Wirkung überzeugt bin. Wenn jemand anderer Meinung ist, ist das für mich ok. Aber ich finde abwertende Kommentare wie sie von der "Sommerbiene" kommen nicht in Ordnung.

In diesem Sinne schöne Weihnachten und LG

 

 

 

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

KaRo schrieb:

... Aber ich finde abwertende Kommentare wie sie von der "Sommerbiene" kommen nicht in Ordnung ...

Es gibt hier meinerseits keinerlei Kommentare, die eine Person abwerten. Klar hingegen werte ich Deine Handlung ab, um diese Zeit Winterbienen längere Zeit mit Hitze zu belästigen bzw. zu quälen, obwohl sie aus der Beute flüchten wollen. Weiters ist Deine Behauptung abzuwerten, dass die Bienen bester Gesundheit sind. Das vermagst Du nicht seriös zu beurteilen, also unterlasse bitte solche Behauptungen, die alleine auf Deinem Gefühl oder Deinem Glauben basieren, jedoch dazu geeignet sind, andere - insbesonders gutgläubige Anfänger in die Irre zu führen. Ich schlage nochmals vor, dieses Gerät und die sich aus der Verwendung ergebenden Resultate über zwei Jahre zu beurteilen und Dir dann eine seriöse Meinung zu bilden. Das fände ich hingegen in Ordnung.

 

 

 

 

Grüße von der Sommerbiene.

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Varroa Kill II

Interessant, wie hier gleich ein Sturm im Wasserglas entseht.

Es soll ja kein "Glaubenskrieg" entstehen, jeder hat natürlich die Möglichkeit, sich selber seine Meinung über die für ihn und seine Bienen besten Behandlungsmöglichkeiten zu bilden.

 

Ich rate aber auch, um aussagekräftige Schlüsse ziehen zu können, einen Beobachtungszeitraum von zumindest einem, besser zwei Jahren ins Auge zu fassen, um dann den VK II als erprobtes Mittel anzusehen. Erfahrungswerte mit der Hyperthermie nur bei Brutwaben gibt es bereits ausreichend, bei Behandlungen mit ganzen Zargen noch nicht.

 

Bitte halte uns mit deinen Erfahrungen auf dem Laufenden.

Pfiati, Reinhard

Bienenfreund 1
Offline
Beigetreten: 08.03.2016
Beiträge: 1
Wohnort: Hessisch Lichtenau
Ich imkere seit: 1995
Re: Varroa Kill II

Hallo 

Zum Thema Varroa Kill 2

Auch ich benutze oder habe eine VarroaKill 2 in Benutzung und bin am testen udn kennenlernen  die Vorteile sinnvoll zu nutzen.Bin somit neugierig und an einem Praxis Erfahrungsaustausch sehr interssiert da ich nun gerade in der Bienen aktuell  die ich durch meinen Imkerkolegen mitlesen kann den Bericht über die Varroa Kill gelesen hab und dort steht das schon eine beachtlcihe Anzahl dieser Geräte im Einsatz ist sollte es doch möglich sein einen Erfahrungs und Diskusionsaustausch zu tätigen.Vieleicht hat jemand der Varroa kill Besitzer eventuell Intresse.

imkerliche Grüße

Captain Morgan
Offline
Beigetreten: 08.05.2016
Beiträge: 7
Wohnort: Wels
Ich imkere seit: 2016
Rähmchenmaß: EHM
Re: Varroa Kill II

Ich hab heuer meine 2 Völker durch Varroa und Wespen verloren, den letzten vorige Woche entdeckt.

Ein Freund, mit dem ich gemeinsam imkere, hat auch schon ein Volk verloren.

In der Bienen Aktuell war ein Bericht über den Varroa Kill in dem stand das sie ihn auch im Winter einsetzten.

Da in den beiden anderen auch ziemlich viel Varro ist würden wir gern den Varroa Kill anwenden.

Hat das schon wer von euch gemacht und wie waren eure Erfahrungen damit?

Ich werde auch die Firma anschreiben und nachfragen wie sie es genau gemacht haben, da der Artikel nicht so genau ins Detail geht.

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Varroa Kill II

 

Ich empfehle Dir dringend, Dich auf bewährte und seriöse Varroabekämpfung zu konzentrieren!

Grüße von der Sommerbiene.

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Kill II

Captain Morgan schrieb:

 

Da in den beiden anderen auch ziemlich viel Varro ist würden wir gern den Varroa Kill anwenden.

 

Super Idee- mach das doch.

Dann hat die Königin ziemlich sicher einen Wärmeschaden und eine Legeleistung im nächsten Frühjahr von 20%.

Kannst Dich schon auf die tolle Entwicklung freuen oder meinen Beitrag vom Dezember in der BA nachlesen ..

Wolfgang

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Varroa Kill II

Bei einem meiner Bienenvölker wurde im April 2015 mit der Bienensauna behandelt dieses System ist auch geschlossen und behandelt Bienen und Brut zugleich wie auch beim Varroa Kill 2. Dieses Volk hat sich von 3 Brutwaben im April auf 12 Brutwaben mitte Mai entwickelt. Anfang Juli enttnahm ich nochmals 3 Brutwaben und ende Juli habe ich es in Brutling und Flugling geteilt. Eine Schädigung durch wärme der Königin konnte ich nicht feststellen. Von der Honigleistung war es das Beste Bienenvolk auf dem Bienenstand.

LG Manfred

 

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroa Kill II

Wolfgang W schrieb:

Captain Morgan schrieb:

 

Da in den beiden anderen auch ziemlich viel Varro ist würden wir gern den Varroa Kill anwenden.

 

Super Idee- mach das doch.

Dann hat die Königin ziemlich sicher einen Wärmeschaden und eine Legeleistung im nächsten Frühjahr von 20%.

Kannst Dich schon auf die tolle Entwicklung freuen oder meinen Beitrag vom Dezember in der BA nachlesen ..

Wolfgang

 

Hier auch 1 Jahr Erfahrungbericht zum Controller

http://www.kreisimker.de/1-jahr-erfahrung-mit-dem-varroa-controller/

Fazit:
Die Behandlung funktioniert eingeschränkt, eine nennenwerte Varroareduzierung ist nur bei starkem Befall festzustellen. Der Zeitaufwand sehr erheblich und es erfolgt wahrscheinlich eine Schädigung der Brut.
Für mich macht eine Behandlung mit dem Varroa-Controller nur im Frühjahr wenn vor Trachtbeginn mit anderen Methoden nichts mehr zu machen ist und bei hohem Befallsdruck vielleicht Sinn.

 

Wolfgang W
Bild von Wolfgang W
Offline
Beigetreten: 06.01.2011
Beiträge: 399
Wohnort: Wien
Re: Varroa Kill II

Ohje, da liegst Du wieder völlig daneben mit Deinem Kommentar. Eigentlich gleich zweifach: 1.) Falscher Thread und 2.) Falsche Aussage.

 

Schaut Dir doch in Ruhe die Jänner-Ausgabe des Deutschen Bienenjournals an: Dr. Berg Leiter des Bayrischen Fachzentrums für Bienen hat seine Untersuchungsergebnisse nun endlich auch veröffentlicht.

 

Ergebnis: mit dem Varroa Controller werden 97% der Milben getötet.

 

Anders geht auch gar nicht. Anders wären wir schon längst vom Markt verschwunden, wenns so wäre wie der Kollege da schreibt.

 

Wolfgang

Gib der Milbe keine Chance: www.varroa-controller.com

noahnesha
Bild von noahnesha
Offline
Beigetreten: 21.07.2014
Beiträge: 878
Wohnort: Österreich
Rähmchenmaß: ZANDER
Re: Varroa Kill II

Schau ich mir gerne an das neue Heft und die Info von Dr. Berg - gibt eben mehrere Meinungen zum Controller !

Warum daneben ?  ist ja schön wenn Menschen das Produkt testen und ihre Erfahrungen Teilen!

lg

 

 

Schreinerimp
Offline
Beigetreten: 08.01.2017
Beiträge: 1
Wohnort: Surheim
Ich imkere seit: 2014
Rähmchenmaß: DNM
Re: Varroa Kill II

Servus Imkergemeinde.

Verfolge diesen Thread schon paar Monate. Gibts was Neues / Erfahrungswerte vom VK II ??

Lg Schreinerimp

richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Re: Varroa Kill II

Hallo

 

Ich war gestern bei einem ganztägigen Kurs zu Varroabekämpfung.

Dabei wurde uns auch der Varroa Kill II vorgestellt, vorgeführt - und auch empfohlen.

Der Wanderlehrer hat ihn als durchaus gute und wirksame Methode dargestellt.

Der einzige Grund, warum er ihn selber nicht verwendet, ist der zu große Zeitaufwand (bei seinen knapp hundert Völkern wären das ~300 Std. oder ~30 Tage) und du brauchst entsprechend Strom am Bienenstand.

 

Natürlich bedeutet die Wärme für die Bienen Stress.

Aber wieviel Stress haben sie mit der Ameisensäure, Oxalsäure, Bannwabe, Brutentnahme, etc.?

Beim Varroa-Kill II dauert der Stress (vermute ich mal) 2-3 Stunden

Wahrscheinlich länger, weil ja Aufregung herrscht usw. Aber das ist bei den anderen Methoden auch so.

Bei der Ameisensäure 10-14 Tage.

Bei Oxalsäure 2 Wochen (?).

Bei Thymianpräparaten und allem anderen Zeug .... Tage, Wochen, Monate?

... und dann hab irgend ein chemisches Zeug in den Stöcken - will ich das?

Eigentlich nicht!

 

Also, ich liebäugle ziemlich stark mit der Anschaffung eines Varroa Kill II.

Die Kosten relativieren sich auch durch das Einsparen der Behandlungsmittel.

Ich hab natürlich den Vorteil eines Stromanschlusses in der Bienenhütte und kann jederzeit dort hin - mein Büro ist nur 150m entfernt - die Behandlung meiner 10 Völker geht praktisch nebenbei und ist nach 2-3 Tagen erledigt ... ;-)

 

Gruß

Erich

 

richie
Offline
Beigetreten: 11.03.2017
Beiträge: 12
Wohnort: Hellmonsödt
Rähmchenmaß: Dadant10, EHM noch für Jungvölker
Re: Varroa Kill II

Übrigens würde ich mich über weitere Erfahrungsberichte freuen ...

 

Gruß

Erich

BHei
Offline
Beigetreten: 16.07.2014
Beiträge: 309
Wohnort: Wien
Re: Varroa Kill II

An sich funktioniert es. Teilweise fallen ein bisschen Maden raus (bei offener Brut), aber das hält sich sehr in Grenzen. Manche sagen, dass die Drohnen, die aus einer behandelten Brut schlüpfen, steril sind. Ansonsten muss man halt sehr sehr konsequent sein, wenn man nur damit behandeln will. Problem kann sein, dass Waben mit großen Honigkränzen abreißen, besonders bei großen Formaten (Jumbo, Dadant, ...). Deshalb auch im Herbst nach Auffütterung etwas problematisch.

 

vG

Berthold

Flo1
Offline
Beigetreten: 12.03.2018
Beiträge: 1
Wohnort: Purgstall
Ich imkere seit: 2015
Re: Varroa Kill II

Hallo. Ich bin Neu im  Forum halte aber seit 2015 Bienen und darf seit 2016 mit einem varroa Kill 2 Arbeiten. Habe bis jetzt immer Biene + Brut behandelt. Meine frage ist deshalb, hat schon jemand von euch nur Brut behandelt? War es erfolgreich? Habt ihr es auch schon im Frühjahr gemacht? Hat es sich deutlich auf die volksentwicklung Ausgewirkt? 

Also ich habe in 2 Jahren nur 2 Völker verloren und kann mich auch nicht über (Hitzeschäden oder sterile drohnen)beschweren. 

wie geht's euch damit.

Mit freundlichen grüßen Florian.Lachend