Zerbrechliche Mittelwände.

7 Antworten [Letzter Beitrag]
Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Zerbrechliche Mittelwände.

 

Ich habe noch einen Rest von Mittelwänden aus 2010, die jedoch äußerst zerbrechlich sind. Schlecht angefasst oder grob behandelt, zersplittern sie. Für mich was völlig neues. Wisst Ihr, was die Ursache und die Lösung dieses Problems sein könnte? 

 

Danke vielmals.

Grüße von der Sommerbiene.

rgbavaria
Offline
Beigetreten: 19.12.2010
Beiträge: 53
Wohnort: Metten
Ich imkere seit: 1988
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

Ich nehme an, dass es sich um gepresste Mittelwände handelt, die leichter brechen als gewalzte. Ein weiterer Grund könnte die Mischung des verwendeten Wachses sein. Je größer der Anteil von Entdeckelungswachs, um so leichter zerbrechen dann die Mittelwände. Diese Erfahrungen habe ich beim Pressen gemacht. Deshalb mische ich in der Regel, Entdeckelungswachs, Wachs aus Drohnenbau und bebrüteten Waben

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

 

Danke für Deine Antwort, Richard. Es sind gewalzte Bio-Mittelwände. Das kann doch nicht am Alter der Mittelwände liegen?

Grüße von der Sommerbiene.

rgbavaria
Offline
Beigetreten: 19.12.2010
Beiträge: 53
Wohnort: Metten
Ich imkere seit: 1988
Rähmchenmaß: Zander
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

Am Alter glaube ich eher nicht, dass es liegt. Jedenfalls habe ich noch nie diesbezügliche Beobachtungen gemacht. Ich presse meine Mittelwände in der Regel (eigener Wachskreislauf) was leider schon eine zeitaufwändige Arbeit ist. Dabei habe ich die Beobachtung gemacht, dass Waben die aus Entdeckelungswachs hergesetllt wurden sich nicht so leicht aus der Form heben lassen und danach leichter zerbrechen. Zunächst fiel mir ja nur auf, dass manche Waben leichter zerbrechen. Bei einer Rücksprache mit dem Hersteller meiner Presse erfuhr ich, dass Entdeckelungswachs nicht so geschmeidig ist. Also beobachtete ich gezielter und kann nun diese Beobachtung teilen.

 

r.moschen
Offline
Beigetreten: 11.02.2014
Beiträge: 61
Wohnort: Silz
Ich imkere seit: 1978
Rähmchenmaß: Zander + DN, Vollzargen und Flachzargen
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

Lieber Johannes!

Hin und wieder habe auch ich ältere Mittelwände mit besagten Eigenschaften.

Ich führe diesen Zustand einfach auf physikalische Veränderungen zurück. Je nach Ort und Art der Lagerung der MWe verdunsten die leichter flüchtigen Inhaltsstoffe eben und hinterlassen einen härteren und dadurch brüchigeren "Stoff" / Wachs, der / das vorsichtig verarbeitet durchaus noch verarbeitbar ist. Im Zweifelsfall bleibt immer noch die Möglichkeit, dieses Wachs mit anderem Wachs einzuschmelzen und dann neu zu verarbeiten. LG! Richard

Don`t worry, be happy!

Bienen Sepp
Offline
Beigetreten: 28.01.2010
Beiträge: 780
Wohnort: Pöllau
Ich imkere seit: 2004
Rähmchenmaß: Zadant + Zander flach im Honigraum
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

Hallo Hannes!

 

Das Problem kenn ich auch.

Gewalzte Mittelwände vom eigenen Wachs werden mit der Zeit
ähnlich spröde wie gegossene. Ich behelf mir damit,
dass ich die Mittelwände vor dem Einlöten ein 
paar Tage im Wärmeschrank auf ca. 30° temperiere.

Ich vermut, dass die proffesinollen Wachsverarbeiter
schon noch ein paar Kunstkniffe mehr kennen.

 

Gruß Sepp

Hobbyimker
Offline
Beigetreten: 31.03.2011
Beiträge: 422
Wohnort: Gloggnitz
Ich imkere seit: 1984
Rähmchenmaß: Zander, Flachzarge
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

Hallo Hannes!

Das liegt alleine an der Lagertemperatur der MW. Wenn sie kühl, dh. unter 15 Grad gelagert werden, werden sie unabhängig von ihrem Alter, sehr spröde. Genau so verhalten sich auch ausgebaute und unbebrütete Waben.

MW und Wabenmaterial werden oft in einer Bienenhütte oder unbeheizten Raum gelagert und werden erst bei Temperaturen von etwa 20 Grad oder mehr wieder geschmeidig.

tschüss

Pepi

Sommerbiene
Bild von Sommerbiene
Offline
Beigetreten: 16.11.2010
Beiträge: 7189
Wohnort: Wien
Rähmchenmaß: Dadant
Re: Zerbrechliche Mittelwände.

 

Danke für Eure Antworten. Ganz klar ist mir dieses Thema noch immer nicht. Ich habe die Mittelwände nicht kühl gelagert, sondern immer bei Zimmertemperatur. Das einzige was klar ist: sie sind aus 2010. 

Grüße von der Sommerbiene.