Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

33 Antworten [Letzter Beitrag]
Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo liebe Imkerinnen und Imker.

Ich habe Heuer eine meiner drei Beuten (Segeberger) besucht. Zu letzt war ich am 21.12.2011

bei ihnen und habe sie begrüsst, also haben sie mich ca. zwei Monate nicht gesehen.

Wir hatten Heuer 8 Grad plus und ich konnte es vor lauter Neugier nicht mehr aushalten.

Ich musste einfach nachschauen wie es meinen Damen geht. Sind sie noch da, leben sie

noch, haben sie noch genug Futter?

Ich hob also den Deckel von der zweizargigen Beute hoch und schlug vorsichtig und langsam

die Folie ein Stückchen zurück. Das erste was ich sah war Schimmel, schöner blauer Schimmel:

Als sei dies noch nicht genug, gibt es dies ganz aussen in der ersten Wabe in rein Weiss:

Stelle ich mir die Frage: Was machen ? Oder alles so lassen wie es ist ???

Bedanke mich schon einmal vorab für Eure Antworten!

gruss

rudi

honigmaul
Bild von honigmaul
Offline
Beigetreten: 02.03.2011
Beiträge: 152
Wohnort: Neukirchen/Vöckla
Ich imkere seit: 1991
Rähmchenmaß: Zander
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Rudi!

Momentan kannst du gar nicht viel machen. Später, wenn es wärmer ist, das Wetter bienengemäßer ist, kannst du die äußeren Waben austauschen, falls diese auch verschimmelt sein sollten. Die Bienen säubern die restlichen Stellen von selbst, wenn die Entwicklung voran geschritten ist. 

Durch einen ganzjährig offenen Gitterboden lässt sich der Schimmel größteneils vermeiden. 

 

MfG

Honigmaul

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

honigmaul schrieb:

Durch einen ganzjährig offenen Gitterboden lässt sich der Schimmel größteneils vermeiden. 

MfG

Honigmaul

...au Sch.... ich glaube, da habe ich sogar noch negativ nachgeholfen.

Ich hatte die vergangenen 10 Tage (10 wegen des einfacheren Rechnens) die Windel in

der Beute, ob noch Varroen fallen und wo sie denn sitzen. Bin ja nicht nur der Gesundheit

wegen besorgt sondern auch neugierig.  :-)

Und dann bei den Regenwetter, in den letzten 14 Tagen nur Regen.

Danke für deine schnelle Antwort!

gruss

rudi

Norbee
Bild von Norbee
Offline
Beigetreten: 09.12.2010
Beiträge: 136
Wohnort: St. Georgen im Attergau
Ich imkere seit: 2001
Rähmchenmaß: Zander, Dadant
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Rudi!

Solange es nur wenig Schimmel ist, würd ich mir deswegen gar keine Sorgen machen, vom Zustand der Wabe selber sieht man ja nicht viel. Falls die Randwaben wirklich schimmlig sind, werden die bei der Völkerkontrolle im März- April entnommen. Ich entnehme alle Randwaben, setze die nächste an deren Stelle und gebe als vorletztes einen Leerrahmen, auch Drohnenrahmen genannt.

Ein Gitterboden schützt nicht immer vor solchem Schimmel an Oberträgern unterm Deckel gerade wenn eine Folie mit Kondenswasser drauf ist. Verschimmelte Waben sind bei offenem Boden aber sehr selten.

Gruß

Norbert

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

 

Nachdem ich vergangenes Jahr auch "unschöne" Oberträger hatte versuchte ich es diesen Winter mit Leinentüchern - bin schon sehr aufs Ergebnis gespannt!

Liebe Grüße

Kathi

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Danke für Eure Antworten!

Ich überlegte gerade ob ich vielleicht wie bei der Warre-Beute ein Stück Jutesack mit

mit Mehl/Wasser-Pampe bestreiche und diese gegen die Folie austauschen sollte,

dann wäre das ganze etwas atmungsaktiver.

Kathi's Leinentücher wäre ja auch eine gute Idee - wenn sich die lieben Damen da

nicht durch fressen ?

 

Ab Morgen soll sich das nasse Wetter bei uns ja verziehen, bin gespannt ob wir alles

in "trockene Tücher" bekommen?

Ich werde erst mal nichts machen und abwarten.

gruss

rudi

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Rudi!

Das machen sie sicher wenn ich sie nicht früh genug wieder rausnehme (nachdem ich sie unbehandelt reingegeben hab)!

Ich werde die Leinentücher bei der ersten Durchsicht wieder gegen die Folien tauschen - im Herbst ist nichts mehr passiert hab ich gesehen und in den nächsten paar Wochen werden sie auch nicht alles wegfuttern schätz ich! :-)

LG

Kathi

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Ja, OK, da hast du Recht.

Zur Zeit läuft ja bei den Damen eh alles in Zeitlupe und ziemlich gemütlich ab.

Kann ich doch alles verstehen, ich habe in dem Wetter auch keine Lust draussen

einen Affentanz zu veranstalten, bleib ich doch lieber drinne hinter dem Kamin Lächelnd

gruss

rudi

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Im Moment kannst du gar nichts machen, lass ihnen bitte die Ruhe, die sie jetzt brauchen. Jede Störung um diese Zeit ist Stress und somit zu vermeiden. In etwa 5 Wochen bei der ersten Durchsicht kannst du dann die angeschimmelten Waben entfernen.

Bei deinem 2. Foto schaut es aus, als ob du Mittelwände drinnen hast, sehe ich das richtig?

Pfiati, Reinhard

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

...oh weiha,  oh weiha.

um jetzt ehrlich zu bleiben werde ich mich blamieren, aber OK, los gehts.

Ja, es sind Mittelwände, aber aus der 3. Zarge.

Ich hatte etwas wenig Platz zu Hause und habe auf die 2. Zarge ein Absperrgitter und eine 4mm dicke

Filzdecke draufgelegt. Da drauf jetzt die 3. Zarge mit "schon mal 4 Mittelwände, 2 leere Waben und 4

nur gedrahtete Rähmchen. Mit dem  Gedanken: Dann hast du schon mal das Materiel, was du März/April

brauchen wirst vor Ort.

In der 3. Zarge waren jetzt 2 Rähmchen (die äussersten Leerrähmchen) mit weissem Schimmel und

in der 2. Zarge eben die blau verschimmelten 2 Rähmchen. Was jetzt in der ersten Zarge, in der untersten,

los ist, weiss ich nicht, da ich diese nicht geöffnet habe. Weil ich die Damen eben nicht stören wollte.

Ich denke immer: Jedes öffnen heisst für die Damen "Nachheizen"!

gruss

rudi

Bienenfänger
Offline
Beigetreten: 18.02.2010
Beiträge: 7
Wohnort: St. Pölten
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo,

 

jetzt kannst Du nicht viel machen. Lass die Bienen einfach. Ich weiß, als Imker muss man immer damit kämpfen nicht doch hinein zu sehen, aber glaub mir, schau nicht hinein sondern warte ab. Ich lass meine Bienen von November bis Ende März komplett in ruhe. Gerade mal wenn es sehr warm und sonnig ist, dann schau ich kurz ob Futter da ist. Das einzige was ich sonst mache ist horchen. Mit dem Ohr an die Beute gehen und mit dem Finger "anklopfen". Summt das Volk auf ist alles ok. Das mach ich ca. alle 3 Wochen.

Zu Deinem Problem. Kurz und bündig: Zeitungspapier und unten im Boden bohrst Du ganz kleine Lüftungslöcher.

Ich hatte dasselbe Problem. Ein Imkerfreund hat mir das mit Zeitungspapier und Lüftungslöchern gesagt. Seitdem null problem. Zeitungspapier isoliert und saugt nur wenig Wasser.

Bedenke. Im Winter leben die Bienen vom Kondenswasser.

 

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

In der Fischermühle verwenden sie Leinentücher, die in Bienenwachs getränkt wurden, als Abdeckung über den Rähmchen, unter dem Deckel. Seit sie das machen, gibt es kaum Schimmel und auch keine abgenagten Abdecktücher mehr.

LG Albert

http://ibas.at

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Bienenfreund,

danke für den Tip mit dem Zeitungspspier !

 

Das hört sich gut an. Kondenswasser ist genug in den Beuten.

Bienenfänger schrieb:
Bedenke. Im Winter leben die Bienen vom Kondenswasser.

Vielleicht leben sie desweg noch alle. Glück im Unglück - was?

gruss

rudi

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

albert schrieb:

In der Fischermühle verwenden sie Leinentücher, die in Bienenwachs getränkt wurden, 

Das gefällt mir eigentlich noch besser, ich glaube ich schmelze schon mal Wachs Zwinkernd

gruss

rudi

flotschi
Offline
Beigetreten: 09.02.2011
Beiträge: 89
Wohnort: Wiener Neustadt
Ich imkere seit: April 2010
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo !

 

Wollte nur kurz wissen welche Gründe es gibt, eine Kunststoffolie zwischen (oberster) Zarge und Holzdeckel zu packen ?

 

liebe Grüße

flo

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Flo!

Womit arbeitest Du? Leinentücher?

Ich nehm die Folie in den Nicht-Wintermonaten damit sie mir nicht an den Deckel anbauen bzw verkitten.

LG

Kathi

flotschi
Offline
Beigetreten: 09.02.2011
Beiträge: 89
Wohnort: Wiener Neustadt
Ich imkere seit: April 2010
Rähmchenmaß: Flachzarge
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo Kathi !

 

Die Zargen schließe ich mit einem Holzdeckel ab. Ich hatte nie Probleme mit klebenden Waben etc.

Ich möchte meine Bienen so weit wie möglich kunststofffrei halten. 

Auch frage ich mich, wohin dass Kondenswasser mit eingelegter Folie soll ?

 

liebe Grüße

flo

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Das finde ich interessant. So wie meine Bienen die Folie verkleben bzw den Futterdeckel zu bebauen beginnen wenn ich ihn länger ohne Folie drauf lasse kann ich mir nicht vorstellen lediglich den Holzdeckel draufgeben zu können.

LG

Kathi

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Von dem Imker wo ich die Bienen mit Beute gekauft habe, hatte die Folie dort drin.

Tja mittlerweile frage ich mich auch ob dies das richtige ist.

Auf der anderen Seite: hier in meinem Umfeld haben die Imker

alle die Folie drin. Hm, und nu ?

gruss

rudi

Harry
Offline
Beigetreten: 22.03.2011
Beiträge: 295
Wohnort: Niederösterreich
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Zander
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Guten Morgen!

 

Als ich in die Imkerei gestartet bin, hatte ich bei meinen 3 gekauften Völkern ebenfalls Plastikfolie drinnen bzw. drauf. Nach dem ersten Winter war der Schimmel auf den äusseren Waben doch sehr ausgeprägt - was aber auch sicher grossteils darauf zurückzuführen war, dass ich den offenen Boden geschlossen hatte.

Trotzdem habe ich daraufhin die Folie entfernt und seither ohne diese geimkert. Damit der Deckel nicht mit den Rähmchen verkittet wird (was schwer zu lösen ist), habe ich über den Winter die Futterzargen auf den Völkern, das Futterloch ist natürlich mit den Plastikdeckeln verschlossen und es ist in jeder Futterzarge eine Dämmung drinnen. So hoffe ich etwas gegen die Kälte von oben bzw. für die Wärme im Stock zu tun. Auch wenns vielleicht nix bringt, schaden tut es auch nicht :-).

Da ich aber auch mit dieser Lösung nicht 100%ig zufrieden bin und auch natürlich teilweise Rähmchen mit den Futterzargen verkittet werden, kommen ab heuer wieder in sich stabile Plastikfolien in die Völker...

 

MfG
Harry

Bienenfänger
Offline
Beigetreten: 18.02.2010
Beiträge: 7
Wohnort: St. Pölten
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Hallo,

Folien sind nicht so gut. Der Grund ist wie Du schon geahnt hast, dass das Kondenswasser nicht entweichen kann und sich sammelt an der Folie. Du hast dann mehr Schimmel als vorher und im Boden sammelt sich eine Wasserpfütze die schimmelt.

Das wichtigste ist eine Bodenbelüftung. Ständiger Luftaustausch verhindert Schimmel und verbessert die Wintertraube der Bienen. Ergo, Du hast weniger Tote.

Das ankleben von Folie etc. an den Rähmchen ist generell so. Es gibt nichts dass das verhindern kann. Hab bereits Folie, Fliegengitter und darauf Zeitung, ohne Zeitung, Geschirrtuch (altes Geschirrtuch oder Stoffwindel) probiert. Angeklebt war alles. Zeitung hatte einfach die meisten Vorteile und war billig.

LG!

 

 

 

 

 

Bienenfänger
Offline
Beigetreten: 18.02.2010
Beiträge: 7
Wohnort: St. Pölten
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Apropos weil das angesprochen wurde von Bienenkraft...

 

ich nehm im Frühjahr nach der ersten durchschau die Zeitung ab und geb Fliegengitter darauf. Bei Fliegengitter seh ich beim Aufmachen bereits was los ist und im Baumarkt gibts Fliegengitter oft sehr billig (1 Stück von 4 bis 6 €, im Zandermaß kannst Du ca. 3 Beuten damit verdecken).

Stoff wird von den Bienen meist in unglaublicher Geschwindigkeit zerlegt und nach einer Woche hast Du meist nur noch Fetzen drin. Fliegengitter bleiben 1 Saison relativ lochfrei mit ausnahme von einem Bienenvolk letzte Saison.  Die haben mir 3 Fliegengitter komplett zerlegt.

 

LG!

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Ich habe jetzt einen Entschluss gefasst:

ich werde meine Segeberger Styroporbeuten mit in Wachs getauchtes Leinentuch

und wie bei der Warréebeute einen Jutesack mit Mehlpampe bestrichen abdecken.

Die eine so und die zweite so, schauen wie man damit über den Winter kommt.

gruss

rudi

Bild: 
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?
albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Was hat denn bitte Mehlpampe im Bienenvolk verloren? Warré hin oder her. Das würd' ich nicht machen.

LG Albert

http://ibas.at

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

...es soll verhindern das sich die Bienen durch das Sackleinen durchfressen.

Ich kann noch nichts näheres dazu sagen, habe noch keine Erfahrung, werde erst im April/Mai mit

dieser Beute beginnen.

gruss

rudi

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Und trotzdem hat es im Bienenvolk nichts verloren.

LG Albert

http://ibas.at

bienenkraft
Bild von bienenkraft
Offline
Beigetreten: 17.11.2010
Beiträge: 1696
Wohnort: Gleisdorf
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

 

weil doch das im Wachs getränkte Tuch bienennatürlicher ist als Mehl und sicher mindestens genauso gute Erfolge erzielt....aber berichte uns bitte solltest du wirklich den Versuch machen!

LG

Kathi

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

@ Albert

mein Haupt neigt sich schämender Weise bei der kommenden Äusserung Weinend

 

@ Kathi

das habe ich aus: Bienenhaltung für Alle  (Abbé Warré)

In diesem Buch gibt es eine Bauanleitung für eben diese Warré-Beute und unter dem Dach

ist eben solch ein Rahmen mit Sack bespannt und Heu gefüllt. Unentschlossen

 

Bild: 
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?
albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Lieber Rudi,

Schau einmal, wann Abbé Warré gelebt, und wann er das geschrieben hat. Einige Dinge überholen sich halt mit der Zeit. Früher hat fast jeder bedenkenlos Imkerglobol gegen die Wachsmotte verwendet, hat die Völker im Winter eingepackt, dass sie schon fast einen Hitzeschaden bekamen, hat das Flugloch verengt, die Beuten mitunter mit Carbolineum gestrichen usw. usf. Heute weiß man es einfach besser.

Es ist nicht grundsätzlich alles schlecht, was in alten Büchern steht. Aber vieles ist einfach wirklich überholt. Wie übrigens auch das in Mehlpampe getauchte Heupolsterl.

LG Albert

http://ibas.at

Imbissrudi
Offline
Beigetreten: 19.02.2012
Beiträge: 60
Wohnort: Köln
Ich imkere seit: August 2011
Rähmchenmaß: DN
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

....der Albert hat mich irgedwo überzeugt,

ich werde das Mehl meiner Frau geben, sie kann einen leckeren Striezel

davon backen, die Butter für drauf hab ich schon in der Hand, hmmmm lecker!!!Zwinkernd

gruss

rudi

...den Bienchen ihr Wachs, dem Rudi sein Striezel Lachend

Reinhard
Moderator
Bild von Reinhard
Offline
Beigetreten: 11.11.2010
Beiträge: 8115
Wohnort: Hagenbrunn/NÖ und Garsten/OÖ
Ich imkere seit: 2004
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Imbissrudi schrieb:

..den Bienchen ihr Wachs, dem Rudi sein Striezel Lachend

...und dem Butterstriezel sein Honig!

Pfiati, Reinhard

Coyote
Bild von Coyote
Offline
Beigetreten: 31.01.2011
Beiträge: 119
Wohnort: Saxen
Ich imkere seit: April 2010
Rähmchenmaß: Zander
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

albert schrieb:

Und trotzdem hat es im Bienenvolk nichts verloren.

 

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen!!

 

Das möchte ich noch mit dem Argument unterstreichen, dass Mehl aus verschiedenen Getreidesorten für viele Leute allergen ist!!! (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen) Rund jeder 270ste ist global gesehen dagegen allergisch! Wobei das Regional stark schwanken kann.

Darum kann ich nur strengstens davon abraten diese Stoffe auch nur in irgendeiner Weise ins Bienenvolk einzubringen!!! Oder wer kann versichern dass diese Stoffe nicht in Spuren in den Waben, Honig, Wachs drinnen bleiben??

 

Grund ist das Klebereiweiß dieser Getreidesorten, besser auch als Gluten bekannt!

Wer mehr darüber wissen möchte einfach in Wikipedia Zöliakie eingeben...

 

 

 

Schöne Grüße,
Michael

http://imkerverein-grein.at/

albert
Moderator
Bild von albert
Offline
Beigetreten: 08.11.2010
Beiträge: 1836
Wohnort: Mistelbach
Ich imkere seit: 1992
Rähmchenmaß: Jumbo, Zander-Flach
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

Imbissrudi schrieb:
....der Albert hat mich irgedwo überzeugt,

Freut mich wirklich, dass ich dich überzeugen und nicht überreden konnte. Mit dem bewachsten Leinentuch wirst du deine Freude haben.

LG Albert

http://ibas.at

jolifant
Offline
Beigetreten: 14.03.2015
Beiträge: 1
Wohnort: st. lorenzen
Ich imkere seit: 1996
Rähmchenmaß: zander
Re: Schimmel in Beute, wer gibt mir einen Tip?

wenn du beim überwintern plastikfolien zum abdecken der obersten beute verwendest, dann mach im herbst mit einer nadel oder dünnem nagel viele löcher rein. dadurch kommt es zu einem langsamen aber ständigem luftaustausch und es bildet sich kein kondeswasser und somit auch weniger schimmel.