Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

10 Antworten [Letzter Beitrag]
sirupw
Offline
Beigetreten: 02.12.2018
Beiträge: 1
Wohnort: S
Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Guten Abend!

Ich habe mich diesen Herbst entschlossen Imker zu werden bzw. dieses von meinem Vater aufgegebene Hobby zu übernehmen. 

Wir haben ein ganz tolles Bienenhaus, in dem 4 Beuten Platz finden sowie sämtliche Ausstattung inkl. Honigschleuder ist vorhanden. 

Das einzige das fehlt sind die Bienen. Nun zu meinen Fragen:

 - Über die LFS Warth habe ich bereis einen Imkergrundkurs gebucht. Nur der Kurs ist erst im Februar, sprich für die Saison 2019 ist das bereits zu spät oder irre ich?

 - Um an Bienen zu kommen habe ich jetzt mal quer Willhaben gelesen. Hier wird sehr oft bei Abgabe von einem Bienenpaten gesprochen? Was kann man sich darunter vorstellen und wie kommt man dazu? :)

- Mir kommt vor in Österreich sind als Rähmchen Zander und Deutsch normal sehr verbreitet. Wir haben  Bienenbeuten mit ~ca 25 Kuntzsch Rämchen (Zumindest hat das mein Abmessen ergeben 330x250). Macht das Sinn mit so einem Rähmchenmaß überhaupt anzufangen, wenn das bei uns anscheinend nicht mehr wirklich verbreitet ist? Bitte um Meinungen.

Lieben Dank,

Mari

Bergbiene
Offline
Beigetreten: 26.02.2018
Beiträge: 171
Wohnort: St. Georgen am Walde
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: EHM Jumbo
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Der umgang mit Bienen erfordert auch ein mindestmaß an Ruhe und Geduld. Also mache einmal in aller Ruhe deinen kurs und schaue dich um 2 erfahrende Imker um . Einen mit ungeteiltem Brutraum (Dadant.. ) und einen mit geteiltem (DN, ..), die du im Laufe des Jahres bei ihrer Arbeit begleiten und unterstützen darfst. Nutze die Winterabende für vorbereitende Literatur, und glaube niemand, der schlecht über Betriebsweisen redet, mit denen er noch nicht gearbeitet hat. Imkern kann mit mit einer einfachen Hozkiste mit Loch, nach oben ist alles offen

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Hallo Mari, ich empfehle dir eher mit einem Rähmchenmaß zu Starten,das häufiger verbreitet ist als Kuntzsch. Das Kuntzsch Material kannst du ja noch als reserve verwenden. Vom Beginn deiner Imker empfehle ich dir gleich im Frühjahr zu starten, der Imkerkurs ist im Februar und die Bienen bekommst du erst zur Kirschblüte. Vom Kurs empfehle ich dir einen der über ein Bienenjahr geht.

http://www.imkereizentrum.at/fileadmin/Downloads/Formulare/Kursprogramm_...

siehe Seite 12 

so kannst du das Gelernte im Kurs gleich bei deinen Bienen umsetzen.

LG Manfred 

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Wenn du heuer beginnen möchtest, kannst du dir auch 1-2 Völker von einem Nachbarimker kaufen ( Beute und Rähmchen auf Leibasis) und bei dir aufstellen. Dann kann der Imker dir im Frühjahr die Durchsichten zeigen und du kannst schon mal bischen üben. Dann machst du brav Schwarmkontrolle und wenn du eine bestiftete Weißelzelle findest fängst du die Königin und kehrst ca 2kg Bienen vom Brutraum (da hocken die  langlebigen Jungbienen) Du machst also einen sog. vorweggenommenen Schwarm. Viel schöner ist du wartest bei den Völkern auf einen Naturschwarm und gibst den dann in deine Beuten die du schon vorbereitet hast. Um den 21.06 würd ich dann die Leivölker abkehren und du hast nochmal Jungvölker für deine Beuten.  Die leren Kisten bringst du deinem Kollegen wieder. So hast du im ersten Jahr sicher und und auf natürliche Weise 3-4 völker die du bei entschbrechender Pflege gut über den ersten Winter bringen wirst. 

Solltest du dann immer noch ein anderes System haben wollen kannst du mit der oben angeführten Methode immer noch umstellen. Selbst auf bio oder bio-dynamische Imkerei (Naturbau) umzustellen geht so am einfachsten. 

Durch die Vermehrung über den Schwarmtrieb brauchst du dir keine Gedanke über Königinnenzucht zu machen. Die Bienen erledigen das für dich. 

LG

Philipp

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Korrigendum: Nicht der 21.6 sondern naturlich zur Sommersonnenwende zum 21.7 ist der späteste und noch best mögliche Zeitpunkt zur bildung von Kunstschwärme und Aufbau eines  gut überwinterungsfähigen Volkes.

Nachtrag: Im allgemeinen wird man Imker durch erlernen des Umgangs mit Bienen nicht der Besitz der besten und optimalen Beute.

Viel Freude beim Start

 

Philipp

imker_neulichtenberg
Bild von imker_neulichtenberg
Offline
Beigetreten: 14.03.2012
Beiträge: 1034
Wohnort: Eidenberg
Ich imkere seit: 2008
Rähmchenmaß: Einheitsmaß
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Hallo Mari,

auch manche Imkervereine bieten Praxiskurse an. Hier ist die Info wie so ein Kurs abläuft.

http://www.bienenpoint.at/?page_id=126

Frage einfach beim Niederösterreichischen Imkerverband nach,die geben dir sicher Auskunft.

https://www.noe-imkerverband.at/

Ich weis , das auch der Imkerverein Langschlag das Probeimkern anbietet.

Mein Tipp: Einfach fragen, das kostet nichts.

LG Manfred 

 

78865
Bild von 78865
Offline
Beigetreten: 06.06.2011
Beiträge: 32
Wohnort: Salzburg
Ich imkere seit: 1968
Rähmchenmaß: Zander
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Hallo Mari !

Also ich würde dir auch empfehlen, mach mit der Imkerei weiter mit der dein Vater aufgehört hat, und vor allem investiere nicht zu viel und schau erst mal wie du mit der Imkerei zurechtkommst
Die Kuntzsch Kisten (wahrscheinlich Hinterlader) sind nicht schlecht, aber wird heute eben weniger verwendet.
Lasse dir nichts einreden von den Superbienen mit super Honigleistung und den modernsten Betriebsweisen.
Dann kannst du ja immer noch auf ein anderes Rähmchenmass wechseln.
Schau dir auch verschiedene Betriebsweisen bei deinen Nachbarimkern an, die eben in deinem Gebiet passen. Im Seewinkel in Burgenland brauchst du eben eine andere Bienenkiste wie im hintersten Ötztal.

Ich habe auch die Imkerei von meinem Vater übernommen und dreimal mein System gewechselt. Das erste was ich verheizt habe waren die 9 - rahmigen Zandermagazine. Als zweites meine Kuntzsch Dreietager.
Dann habe ich mir Trogbeuten (deutsche Alpentrog Magazinbeuten) im Zandermass gebaut.
Dieses System ist optimal  und leicht zu bearbeiten.Die Vorteile dieser Kisten sind der bewegliche Wabenbau und zwei verschiedene Aufsatzgrössen. Der Nachteil - zum wandern brauchst du einen Kran.

Ich hoffe, ich habe dir ein paar Anregungen geben können -

mfg.
happybee

sulz
Offline
Beigetreten: 17.05.2018
Beiträge: 235
Wohnort: grindelwald
Ich imkere seit: 1982
Rähmchenmaß: schweizer/zander
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

pweichse schrieb:

Korrigendum: Nicht der 21.6 sondern naturlich zur Sommersonnenwende zum 21.7 ist der späteste und noch best mögliche Zeitpunkt zur bildung von Kunstschwärme und Aufbau eines  gut überwinterungsfähigen Volkes.

Nachtrag: Im allgemeinen wird man Imker durch erlernen des Umgangs mit Bienen nicht der Besitz der besten und optimalen Beute.

Viel Freude beim Start

 

Philipp

 

Die Sommersonnenwende, ist am 21. 6. (Juni).

Zu diesem Datum, galt früher noch der Spruch:

 

In des Sommer mitten, rüstet der Bien den Winterschlitten.

 

lg sulz.

pweichse
Bild von pweichse
Offline
Beigetreten: 19.08.2013
Beiträge: 201
Wohnort: Innsbruck
Ich imkere seit: 2013
Rähmchenmaß: Einraumbeute
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Da hab ich wohl einen Denkfehler gehabt, danke für die Anmerkung. Ich war etwas verwirt wegen der Zeitumstellung, kommt sie oder nicht.

StefanL121283
Bild von StefanL121283
Offline
Beigetreten: 24.02.2016
Beiträge: 82
Wohnort: Salzburger Land
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Dadant mod.
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

Hallo,

schau das du einen Jahreskurs bei der Armbruster Imkerschule machst, da lernst du sehr viel über das Wärmeverhalten im Brutraum, auf was es wirklich ankommt,  Sachen die du sonst NIRGENDS erfährst !

In der Imkerschule Warth wird sehr viel rein auf die Flachzargenbetriesweise, teilweise auch direkt aus dem Buch vom Spanblöchl (einer der Vortragenden) heraus gelehrt, ist nicht immer sehr sinnvoll, teilweise auch verwirrend wenn du zb eher auf 1-Brutraum Betriesbweise, o.ä gehst.

Der Kurs von der Armbruster Imkerschule, in Person von Binder Jürgen ist sehr, sehr empfehlenswert, kann man auch verschiedene Rähmchenmasse ummünzen, Kurse werden auch in Österreich abgehalten, du wirst erstaunt über viele Erkenntnisse sein.

Wenn du dann Bienen hast leuchtet dir einiges ein, optimal wäre natürlich parallel schon Bienen zu haben, um das gelernte in der Praxis gleich zu probieren, dafür reichen 3-5 Stöcke für den Anfang

Ich hatte vorher einige Kurse besucht, als ich dann den Binder Kurs zusätzlich gemacht hatte, wurde mir klar was einige "Gelehrte" eigentlich für einen Schwachsinn weitergeben...

https://www.armbruster-imkerschule.de/

 

.

StefanL121283
Bild von StefanL121283
Offline
Beigetreten: 24.02.2016
Beiträge: 82
Wohnort: Salzburger Land
Ich imkere seit: 2015
Rähmchenmaß: Dadant mod.
Re: Neuimker - Übernahme bestehender Ausstattung (Kuntzsch sinnvoll?)

78865 schrieb:

Im Seewinkel in Burgenland brauchst du eben eine andere Bienenkiste wie im hintersten Ötztal.

mfg.
happybee

Genau das ist der Denkfehler unserer älteren Generation, das schlechteste was man tun kann, nichts für ungut ! Aber im Rest der Welt gibt es 2 -3 Beutensysteme die sich durchgesetzt haben, egal welches Land man nimmt, von Schweden bis Afrika,  es gibt eigentlich immer nur überall 1 System pro Land,  entweder Langsroth, Dadant (Blatt oder mod.) .  AUSSER im GROSSEN Österreich und Deutschland gibt es alleine 10x so viel verschiedene, aber das Thema wieder anschneiden ist eher mühsam..

 

.